Skip to main content

Qualifiz. zur Kinder-Tagespflegeperson / Infoabend
Vortrag zum neuen Lehrgang 2025

Informationsveranstaltung zum Ablauf, zu den Unterrichtsinhalten, Teilnahmebedingungen und Förderungsmöglichkeiten der neuen Qualifizierungsmaßnahme.
Die Teilnahme ist gebührenfrei und unverbindlich.

Im Landkreis Grafschaft Bentheim besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Kinder-Tagespflegepersonen.
Sie betreuen ein bis maximal fünf Kinder im eigenen Haushalt oder im Haushhalt der Eltern. Im Verbund mit zwei oder mehreren Tagespflegepersonen ist es auch möglich, mehr als fünf Kinder zu betreuen.
Die kleine Gruppe und die Familienähnlichkeit zeichnet die Kindertagespflege aus. Aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der Kleingruppe für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren ideal. Die Nähe der Tagespflegeperson gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Hohe Flexibilität hilft Eltern bei der Organisation ihres Alltags und Berufs.
Die Familienbildungsstätte startet einen neuen Zertifikatslehrgang zur Kinder-Tagespflegeperson im September 2025. Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt. Weitere Infos:
https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/gesundheit-familie-soziales/familienwegweiser/tageseltern.php

Die Qualifizierung vermittelt pädagogische Kenntnisse und praktisches Handwerkszeug für den Betreuungsalltag.
Der Lehrgang basiert auf dem gemeinsamen Konzept des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Inhalte sind u.a.:
- Kinderbetreuung bei einer Kinder-Tagespflegperson: Anforderungen, Aufgaben, Pflichten und Rechte
- Erziehung, Förderung und Betreuung der Kinder
- Kooperation und Kommunikation mit den Eltern
- Probleme in der Tagespflege und ihre Bewältigung
- Erste Hilfe für Kleinkinder, Gesunde Ernährung, Sicherheit im Haushalt
- Erstellung einer Bewerbungsmappe
Es gelten folgende Zuschussregelungen:
1. Das Jugendamt übernimmt 90% der Kursgebühr. Somit beträgt der Eigenanteil 10% der Kurskosten.
2. Voraussetzung ist, dass Sie sich rechtzeitig vor der Anmeldung bei dem zuständigen Jugendamt oder in dem Familienservicebüro Ihres Wohnortes vorstellen.
3. Vorzuweisen ist ein Abschluss, der mindestens einem Hauptschulabschluss entspricht und eine Bescheinigung des zuständigen Familienservicebüros.
Leitung: Stefanie Pietruschka, Dipl. Sozialpädagogin und Dozententeam

Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden. Der Kurs findet ab September 2025 wöchentlich montags, in der Zeit von 19.00 Uhr bis 22.15 Uhr statt. Zusätzlich sind einige Samstage vorgesehen.

Qualifiz. zur Kinder-Tagespflegeperson / Infoabend
Vortrag zum neuen Lehrgang 2025

Informationsveranstaltung zum Ablauf, zu den Unterrichtsinhalten, Teilnahmebedingungen und Förderungsmöglichkeiten der neuen Qualifizierungsmaßnahme.
Die Teilnahme ist gebührenfrei und unverbindlich.

Im Landkreis Grafschaft Bentheim besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Kinder-Tagespflegepersonen.
Sie betreuen ein bis maximal fünf Kinder im eigenen Haushalt oder im Haushhalt der Eltern. Im Verbund mit zwei oder mehreren Tagespflegepersonen ist es auch möglich, mehr als fünf Kinder zu betreuen.
Die kleine Gruppe und die Familienähnlichkeit zeichnet die Kindertagespflege aus. Aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der Kleingruppe für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren ideal. Die Nähe der Tagespflegeperson gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Hohe Flexibilität hilft Eltern bei der Organisation ihres Alltags und Berufs.
Die Familienbildungsstätte startet einen neuen Zertifikatslehrgang zur Kinder-Tagespflegeperson im September 2025. Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt. Weitere Infos:
https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/gesundheit-familie-soziales/familienwegweiser/tageseltern.php

Die Qualifizierung vermittelt pädagogische Kenntnisse und praktisches Handwerkszeug für den Betreuungsalltag.
Der Lehrgang basiert auf dem gemeinsamen Konzept des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Inhalte sind u.a.:
- Kinderbetreuung bei einer Kinder-Tagespflegperson: Anforderungen, Aufgaben, Pflichten und Rechte
- Erziehung, Förderung und Betreuung der Kinder
- Kooperation und Kommunikation mit den Eltern
- Probleme in der Tagespflege und ihre Bewältigung
- Erste Hilfe für Kleinkinder, Gesunde Ernährung, Sicherheit im Haushalt
- Erstellung einer Bewerbungsmappe
Es gelten folgende Zuschussregelungen:
1. Das Jugendamt übernimmt 90% der Kursgebühr. Somit beträgt der Eigenanteil 10% der Kurskosten.
2. Voraussetzung ist, dass Sie sich rechtzeitig vor der Anmeldung bei dem zuständigen Jugendamt oder in dem Familienservicebüro Ihres Wohnortes vorstellen.
3. Vorzuweisen ist ein Abschluss, der mindestens einem Hauptschulabschluss entspricht und eine Bescheinigung des zuständigen Familienservicebüros.
Leitung: Stefanie Pietruschka, Dipl. Sozialpädagogin und Dozententeam

Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden. Der Kurs findet ab September 2025 wöchentlich montags, in der Zeit von 19.00 Uhr bis 22.15 Uhr statt. Zusätzlich sind einige Samstage vorgesehen.
29.04.25 16:10:54