Skip to main content

AGBs - Allgemeine Geschäftsbedingungen
 

AGBs - Allgemeine Geschäftsbedingungen

und Widerrufsrecht

 

Anmeldungen:

Sie sind grundsätzlich zu allen Veranstaltungen erforderlich, entweder persönlich oder schriftlich. Mit der Aufnahme der Personalien bzw. der Absendung der Onlineanmeldung wird die Anmeldung für beide Seiten verbindlich und die Kursgebühr fällig, unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme. Dies gilt auch im Krankheitsfall. Bei Eltern-Kind-Kursen geben Sie außerdem Namen und Alter Ihres Kindes/Ihrer Kinder an. Es gelten unsere AGBs, die Sie auf unserer Homepage, im Programmheft oder im Büro der Verwaltung einsehen können.

 

Anmeldebestätigungen in schriftlicher Form: Erfolgen nicht! Wir benachrichtigen Sie nur, wenn der Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt. Anmeldungen, die per Internet/E-Mail oder durch den Arbeitgeber erfolgen, werden bestätigt.

 

Abmeldungen:

Sie sind bis zu sieben Werktage vor Kursbeginn möglich und innerhalb dieser Frist kostenfrei. Sie sind ausschließlich in unserer Verwaltung schriftlich per Brief oder Mail vorzunehmen. Abmeldungen bei der Kursleitung sind unwirksam. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Bei einer späteren Abmeldung werden die vollen Kursgebühren fällig.

 

Kursabsagen:

Sollte ein Kurs mangels Teilnehmer*innen, Krankheit der Kursleiterin/ des Kursleiters abgesagt werden, erfolgt diese Absage i. d. R. per E-Mail. Bei sehr kurzfristigen Absagen versuchen wir Sie telefonisch zu erreichen. Bitte achten Sie darauf, Ihre aktuellen Kontaktdaten bei uns zu hinterlegen. Änderungen geben Sie uns bitte schnellstmöglich bekannt.

 

Gebührenerstattung:

Teilnehmer/innen erhalten auf schriftlichen Antrag die Veranstaltungsgebühr anteilig erstattet, wenn ein/e Teilnehmer/in aus von ihr/ihm nicht zu vertretenden Gründen, z. B. Krankheit, nicht am Kurs teilnehmen kann. Die Erstattungsberechnung erfolgt ab Benachrichtigung der Fabi, wenn die Gründe bis spätestens eine Woche nach Benachrichtigung schriftlich nachgewiesen wurden (z. B. Attest eines Arztes). Der Erstattungsbetrag vermindert sich um 10 %, mindestens jedoch um 7,00 € (Verwaltungskosten).

 

Teilnahmegebühren:

Die Bezahlung erfolgt per SEPA-Lastschrift vom angegebenen Konto. Ihr Teilnahmeplatz ist sofort für Sie belegt, aber Ihr Konto wird erst später belastet. Bei Anmeldung für mehrere Kurse werden die Gebühren für jeden Kurs in der Reihenfolge des Beginns separat abgebucht. Die Belastung erfolgt nach Kursbeginn innerhalb von ca. 14 Tagen. Bei Rechnungsstellung fällt eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € an.

 

Ausnahmen:

PEKiP, Eltern-Kind-Gruppen, Kochkurse: hier wird die Gebühr kurz vor Kursbeginn eingezogen.

 

Fort- und Weiterbildungen: bei Langzeitfortbildungen werden 10 % der Kursgebühr mit der Anmeldung fällig.

 

Adress- bzw. Kontoverbindungsänderung:

Bitte teilen Sie uns rechtzeitig mit, wenn sich Ihre Adresse oder Kontoverbindung ändert. Kosten, die durch fehlerhafte Angaben der Bankverbindung der Teilnehmenden, unberechtigten Widerruf oder nicht ausreichende Kontodeckung entstehen, gehen zu Lasten der Kontoinhaber*innen.

 

Bankverbindung:

 

Darlehnskasse Münster                        IBAN: DE18 4006 0265 0003 2192 00

Grafschafter Volksbank                        IBAN: DE94 2806 9956 5700 9058 00

Kreissparkasse Nordhorn                      IBAN: DE49 2675 0001 0000 0434 06

 

Ermäßigung:

Viele unserer Kurse führen wir in Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen durch, die unter Umständen Ermäßigungen bewilligen. Sozialhilfeempfänger, Personen, die Grundsicherung oder ALG II bekommen, wenden sich bitte an die entsprechenden Leistungsträger. Eventuell sind auf Antrag auch für andere Personengruppen Ermäßigungen möglich. Sprechen Sie uns an. Kinderreiche Familien mit 3 und mehr Kindern erhalten bei zwei teilnehmenden Kindern für das zweite und alle weiteren Kinder 50 % Ermäßigung. Bei PEKiP- und Spielgruppen zahlen Zwillinge nur einen Beitrag. Von dieser Regelung ausgenommen sind unsere Kinderclubs. Die Gebührenermäßigung muss in jedem Fall vor Beginn des Kurses in der Verwaltung der FABI beantragt werden. Es gilt immer nur ein Ermäßigungskriterium.

 

Mindestteilnehmer*innenzahl:

Eine Veranstaltung findet statt, wenn die geplante Mindestteilnehmer*innenzahl erreicht ist. Abweichend davon kann ein Kurs auch mit geringerer Teilnehmer*innenzahl stattfinden, wenn sich alle Teilnehmer* innen bereit erklären, das dadurch erforderliche höhere Entgelt zu entrichten.

 

Datenschutz:

Datenschutz und Datensicherheit nehmen bei uns einen hohen Stellenwert ein. Wir halten uns bei der Er­hebung, Verarbeitung und Nutzung persönlicher Daten an die gesetzlichen Vorgaben der Kirchlichen Datenschutzverordnung (KDO) in der jeweils gültigen Fassung. Zum Zweck einer effektiven Teilnehmenden- und Dozentenbetreuung speichern wir intern Name, Geburtsdatum, An­schrift, Bankverbindung, E-Mail und Telefonnummer. Diese Daten unterliegen dem Datenschutz und werden nicht wei­tergegeben. Zu statistischen Zwecken wird die Einteilung in Altersgruppen, die Einteilung weiblich/männlich anonymisiert weiterverarbeitet. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage www.fabi-nordhorn.de

 

Haftung:

Für die Kursteilnehmer*innen besteht ein begrenzter nachrangiger Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz. Eine über die Versicherungssätze hinausgehende Haftung für Sachschäden, Diebstahl oder Verlust kann in keinem Fall übernommen werden. Bitte lassen Sie keine Wertsachen unbeaufsichtigt liegen. Bei eventuellen Schäden bitten wir dies umgehend schriftlich bei uns zu melden.

 

Widerrufsrecht - Widerrufsbelehrung:

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Frist beginnt ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Kath. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung und Familienbildung im Landkreis Grafschaft Bentheim e.V., Steinmaate 2, 48529 Nordhorn, Tel.: 05921 8991 0, Email: anmeldung@fabi-nordhorn.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

Folgen des Widerrufs:

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

 

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

08.06.23 04:12:44