Gut ankommen
Mit guter Eingewöhnung Übergänge gestalten
Die Eingewöhnung eines Kindes in der Krippe oder Kita ist für alle Beteiligten aufregend und neu: für das Kind, die Eltern, aber auch für die pädagogischen Fachkräfte. Dabei sollte immer der Frage nachgegangen werden, wie es gelingen kann, dass Kinder die neue Situation als positive Herausforderung wahr- und annehmen. Die unterschiedlichen Eingewöhnungsmodelle, ein Wissen über Bindungstheorie und -muster und Möglichkeiten für die Arbeit mit den Eltern geben dabei Orientierung, wie ein Übergang von der Familie in die Einrichtung gut gelingen kann.
Inhalte:
- Die individuelle Eingewöhnung: Was heißt das?
- Basis der Bindungstheorie, Bindungsmuster und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit
- Phasen des Bindungsaufbaus
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung
- Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell
- Weitere Eingewöhnungsmodelle: Das Peergroup-Modell und das partizipatorische Eingewöhnungsmodell
- Arbeit mit den Eltern und anderen Beteiligten in der Eingewöhnungszeit
Inhalte:
- Die individuelle Eingewöhnung: Was heißt das?
- Basis der Bindungstheorie, Bindungsmuster und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit
- Phasen des Bindungsaufbaus
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung
- Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell
- Weitere Eingewöhnungsmodelle: Das Peergroup-Modell und das partizipatorische Eingewöhnungsmodell
- Arbeit mit den Eltern und anderen Beteiligten in der Eingewöhnungszeit
Gut ankommen
Mit guter Eingewöhnung Übergänge gestalten
Die Eingewöhnung eines Kindes in der Krippe oder Kita ist für alle Beteiligten aufregend und neu: für das Kind, die Eltern, aber auch für die pädagogischen Fachkräfte. Dabei sollte immer der Frage nachgegangen werden, wie es gelingen kann, dass Kinder die neue Situation als positive Herausforderung wahr- und annehmen. Die unterschiedlichen Eingewöhnungsmodelle, ein Wissen über Bindungstheorie und -muster und Möglichkeiten für die Arbeit mit den Eltern geben dabei Orientierung, wie ein Übergang von der Familie in die Einrichtung gut gelingen kann.
Inhalte:
- Die individuelle Eingewöhnung: Was heißt das?
- Basis der Bindungstheorie, Bindungsmuster und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit
- Phasen des Bindungsaufbaus
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung
- Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell
- Weitere Eingewöhnungsmodelle: Das Peergroup-Modell und das partizipatorische Eingewöhnungsmodell
- Arbeit mit den Eltern und anderen Beteiligten in der Eingewöhnungszeit
Inhalte:
- Die individuelle Eingewöhnung: Was heißt das?
- Basis der Bindungstheorie, Bindungsmuster und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit
- Phasen des Bindungsaufbaus
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung
- Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell
- Weitere Eingewöhnungsmodelle: Das Peergroup-Modell und das partizipatorische Eingewöhnungsmodell
- Arbeit mit den Eltern und anderen Beteiligten in der Eingewöhnungszeit
-
Gebühr98,00 €
-
Kursnummer: 0803b
Periode 2025 -
StartMi. 21.05.2025
09:00 UhrEndeMi. 21.05.2025
16:00 Uhr
Dozent*in:
Suzanne von Melle
Geschäftsstelle: Nordhorn
Kath. Familienbildungsstätte
Steinmaate 2
48529 Nordhorn
Seminarraum 1