Skip to main content

Praxismentoring
Grund- und Zusatzqualifizierung

Eine 8-modulige berufsbegleitende Qualifizierung für sozialpädagogische Fachräfte zur Praxismentorin / zum Praxismentor in Kindertageseinrichtungen.
Die Praxisanleitung für Auszubildende ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten entsprechende Kompetenzen erfordert. Um die auch in den Rahmenrichtlinien für Berufsfachschulen und Fachschulen vorgesehene curriculare Verzahnung zwischen den Lernorten KiTa und Schule zu realisieren, sollen auf Basis eines zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und Kita-Praxis abgestimmten Curriculums (72 Unterrichtsstunden) sozialpädagogische Fachkräfte in der Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden im Lernbereich Praxis (Praxismentoring) qualifiziert werden. Einige Jahre Berufserfahrung sind wünschenswert. Selbststudium und Lerngruppenarbeit sind Teil der Weiterbildung.
Die Fortbildung umfasst folgende Module:
Modul 1: Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln
Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
Modul 4: Auszubilldende beraten
Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren und eineÜbungsphase mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung
Modul 6: Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
Modul 7: Praxismentoring organisieren
Modul 8: Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Gesamt: 72 UE
Für jedes Modul sind jeweils acht UE eingeplant. Zusätzlich sind weitere acht UE für eine Übungsphase mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung vorgesehen, in welcher das Führen zielgerichteter Beratungs- bzw. Reflexionsgespräche unter Anleitung von Referenten*innen während der Fortbildung konkret geübt werden kann. Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung sind zusätzlich zur Präsenszeit weitere Übungs- und Selbstlernphasen der Teilnehmenden vorgesehen. Dazu gehören individuelle sowie kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung. Darüber hinaus sind auch in Absprache kleinere Aufgabenstellungen möglich (Beobachtungen, Übungen von Beratungsgesprächen), die im pädagogischen Alltag der Kindertageseinrichtung bearbeitet und reflektiert werden.
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme: Qualifikation als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher bzw. die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG.
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Gefördert durch das Niedersächsische Kultusministerium.

Kurstermine 9

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 11. Februar 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    1 Dienstag 11. Februar 2025 08:30 – 16:00 Uhr
    • 2
    • Freitag, 28. Februar 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    2 Freitag 28. Februar 2025 08:30 – 16:00 Uhr
    • 3
    • Freitag, 21. März 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    3 Freitag 21. März 2025 08:30 – 16:00 Uhr
  • 3 vergangene Termine
    • 4
    • Freitag, 23. Mai 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    4 Freitag 23. Mai 2025 08:30 – 16:00 Uhr
    • 5
    • Freitag, 13. Juni 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    5 Freitag 13. Juni 2025 08:30 – 16:00 Uhr
    • 6
    • Freitag, 12. September 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    6 Freitag 12. September 2025 08:30 – 16:00 Uhr
    • 7
    • Freitag, 26. September 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    7 Freitag 26. September 2025 08:30 – 16:00 Uhr
    • 8
    • Freitag, 10. Oktober 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    8 Freitag 10. Oktober 2025 08:30 – 16:00 Uhr
    • 9
    • Freitag, 07. November 2025
    • 08:30 – 16:00 Uhr
    9 Freitag 07. November 2025 08:30 – 16:00 Uhr

Praxismentoring
Grund- und Zusatzqualifizierung

Eine 8-modulige berufsbegleitende Qualifizierung für sozialpädagogische Fachräfte zur Praxismentorin / zum Praxismentor in Kindertageseinrichtungen.
Die Praxisanleitung für Auszubildende ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die bei pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten entsprechende Kompetenzen erfordert. Um die auch in den Rahmenrichtlinien für Berufsfachschulen und Fachschulen vorgesehene curriculare Verzahnung zwischen den Lernorten KiTa und Schule zu realisieren, sollen auf Basis eines zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Fachschule und Kita-Praxis abgestimmten Curriculums (72 Unterrichtsstunden) sozialpädagogische Fachkräfte in der Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden im Lernbereich Praxis (Praxismentoring) qualifiziert werden. Einige Jahre Berufserfahrung sind wünschenswert. Selbststudium und Lerngruppenarbeit sind Teil der Weiterbildung.
Die Fortbildung umfasst folgende Module:
Modul 1: Identität als Praxismentorin / Praxismentor entwickeln
Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
Modul 4: Auszubilldende beraten
Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren und eineÜbungsphase mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung
Modul 6: Bezogen auf Praxismentoring beraten und reflektieren
Modul 7: Praxismentoring organisieren
Modul 8: Netzwerke und Ausbildungskonzepte entwickeln und verankern
Gesamt: 72 UE
Für jedes Modul sind jeweils acht UE eingeplant. Zusätzlich sind weitere acht UE für eine Übungsphase mit dem Schwerpunkt Gesprächsführung vorgesehen, in welcher das Führen zielgerichteter Beratungs- bzw. Reflexionsgespräche unter Anleitung von Referenten*innen während der Fortbildung konkret geübt werden kann. Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung sind zusätzlich zur Präsenszeit weitere Übungs- und Selbstlernphasen der Teilnehmenden vorgesehen. Dazu gehören individuelle sowie kollegiale Reflexionsphasen in der eigenen Einrichtung. Darüber hinaus sind auch in Absprache kleinere Aufgabenstellungen möglich (Beobachtungen, Übungen von Beratungsgesprächen), die im pädagogischen Alltag der Kindertageseinrichtung bearbeitet und reflektiert werden.
Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme: Qualifikation als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher bzw. die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG.
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Gefördert durch das Niedersächsische Kultusministerium.
30.04.25 04:51:44