Die Kleinsten ganz groß
Qualität für Kinder unter DREI
Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
KEB-Zertifikatskurs für pädagogische Fachkräfte in Krippen, in altersübergreifenden Gruppen, in der Kindertagespflege (Erzieher*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, Kindertagespflegepersonen)
Die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Hier wird eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung eines Kindes gelegt. Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, sind deswegen immer wieder gefragt, ihr Wissen und Handeln zu überprüfen und auf den neusten Stand zu bringen.
Gerade in den ersten Lebensjahren verfügt das Kind über ein enormes Lernpotenzial. Zudem unterscheiden sich Bedürfnisse und Interessen eines Kindes unter drei Jahren wesentlich von denen eines Kindes über drei Jahren. Dies zu berücksichtigen, hat Auswirkung auf alle wesentlichen Entwicklungsbereiche. Mit diesem Blick auf das Kind, kann es gut begleitet, aber auch gefördert werden, damit es sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickeln kann.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft im U3-Bereich
- Gesetzliche Rahmenbedingung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
- Meilensteine der Entwicklung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahre
- Eingewöhnung und Eingewöhnungsmodelle
- Schlüsselsituationen (Bring- und Abholsituationen, Mahlzeiten und Essenssituation, Schlafen und Ruhen, Pflege, Wickeln und Trocken werden)
- Sprachentwicklung und -förderung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahren
- Bewegung, Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung von Kindern unter drei Jahren
- Raum und Raumgestaltung
- Spiel und Spielentwicklung
- Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten
Nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme, Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
KEB-Zertifikatskurs für pädagogische Fachkräfte in Krippen, in altersübergreifenden Gruppen, in der Kindertagespflege (Erzieher*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, Kindertagespflegepersonen)
Die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Hier wird eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung eines Kindes gelegt. Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, sind deswegen immer wieder gefragt, ihr Wissen und Handeln zu überprüfen und auf den neusten Stand zu bringen.
Gerade in den ersten Lebensjahren verfügt das Kind über ein enormes Lernpotenzial. Zudem unterscheiden sich Bedürfnisse und Interessen eines Kindes unter drei Jahren wesentlich von denen eines Kindes über drei Jahren. Dies zu berücksichtigen, hat Auswirkung auf alle wesentlichen Entwicklungsbereiche. Mit diesem Blick auf das Kind, kann es gut begleitet, aber auch gefördert werden, damit es sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickeln kann.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft im U3-Bereich
- Gesetzliche Rahmenbedingung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
- Meilensteine der Entwicklung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahre
- Eingewöhnung und Eingewöhnungsmodelle
- Schlüsselsituationen (Bring- und Abholsituationen, Mahlzeiten und Essenssituation, Schlafen und Ruhen, Pflege, Wickeln und Trocken werden)
- Sprachentwicklung und -förderung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahren
- Bewegung, Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung von Kindern unter drei Jahren
- Raum und Raumgestaltung
- Spiel und Spielentwicklung
- Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten
Nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme, Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Kurstermine 7
-
Ort / Raum
-
- 1
- Freitag, 28. November 2025
- 09:00 – 16:00 Uhr
1 Freitag 28. November 2025 09:00 – 16:00 Uhr -
- 2
- Freitag, 09. Januar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
2 Freitag 09. Januar 2026 09:00 – 16:00 Uhr -
- 3
- Freitag, 06. Februar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
3 Freitag 06. Februar 2026 09:00 – 16:00 Uhr -
- 4
- Freitag, 27. Februar 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
4 Freitag 27. Februar 2026 09:00 – 16:00 Uhr -
- 5
- Freitag, 20. März 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
5 Freitag 20. März 2026 09:00 – 16:00 Uhr -
- 6
- Freitag, 10. April 2026
- 09:00 – 16:00 Uhr
6 Freitag 10. April 2026 09:00 – 16:00 Uhr -
- 7
- Freitag, 24. April 2026
- 09:00 – 12:15 Uhr
7 Freitag 24. April 2026 09:00 – 12:15 Uhr
Die Kleinsten ganz groß
Qualität für Kinder unter DREI
Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
KEB-Zertifikatskurs für pädagogische Fachkräfte in Krippen, in altersübergreifenden Gruppen, in der Kindertagespflege (Erzieher*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, Kindertagespflegepersonen)
Die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Hier wird eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung eines Kindes gelegt. Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, sind deswegen immer wieder gefragt, ihr Wissen und Handeln zu überprüfen und auf den neusten Stand zu bringen.
Gerade in den ersten Lebensjahren verfügt das Kind über ein enormes Lernpotenzial. Zudem unterscheiden sich Bedürfnisse und Interessen eines Kindes unter drei Jahren wesentlich von denen eines Kindes über drei Jahren. Dies zu berücksichtigen, hat Auswirkung auf alle wesentlichen Entwicklungsbereiche. Mit diesem Blick auf das Kind, kann es gut begleitet, aber auch gefördert werden, damit es sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickeln kann.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft im U3-Bereich
- Gesetzliche Rahmenbedingung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
- Meilensteine der Entwicklung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahre
- Eingewöhnung und Eingewöhnungsmodelle
- Schlüsselsituationen (Bring- und Abholsituationen, Mahlzeiten und Essenssituation, Schlafen und Ruhen, Pflege, Wickeln und Trocken werden)
- Sprachentwicklung und -förderung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahren
- Bewegung, Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung von Kindern unter drei Jahren
- Raum und Raumgestaltung
- Spiel und Spielentwicklung
- Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten
Nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme, Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
KEB-Zertifikatskurs für pädagogische Fachkräfte in Krippen, in altersübergreifenden Gruppen, in der Kindertagespflege (Erzieher*innen, Sozialpädagogische Assistent*innen, Kindertagespflegepersonen)
Die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Hier wird eine wesentliche Basis für die weitere Entwicklung eines Kindes gelegt. Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter drei Jahren arbeiten, sind deswegen immer wieder gefragt, ihr Wissen und Handeln zu überprüfen und auf den neusten Stand zu bringen.
Gerade in den ersten Lebensjahren verfügt das Kind über ein enormes Lernpotenzial. Zudem unterscheiden sich Bedürfnisse und Interessen eines Kindes unter drei Jahren wesentlich von denen eines Kindes über drei Jahren. Dies zu berücksichtigen, hat Auswirkung auf alle wesentlichen Entwicklungsbereiche. Mit diesem Blick auf das Kind, kann es gut begleitet, aber auch gefördert werden, damit es sich zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit entwickeln kann.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Rolle und Aufgaben der pädagogischen Fachkraft im U3-Bereich
- Gesetzliche Rahmenbedingung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
- Meilensteine der Entwicklung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahre
- Eingewöhnung und Eingewöhnungsmodelle
- Schlüsselsituationen (Bring- und Abholsituationen, Mahlzeiten und Essenssituation, Schlafen und Ruhen, Pflege, Wickeln und Trocken werden)
- Sprachentwicklung und -förderung von Kindern im Alter 0 bis 3 Jahren
- Bewegung, Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung von Kindern unter drei Jahren
- Raum und Raumgestaltung
- Spiel und Spielentwicklung
- Zusammenarbeit mit Eltern und Sorgeberechtigten
Nach erfolgreicher und regelmäßiger Teilnahme, Durchführung und Präsentation eines Praxisprojektes erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
-
Gebühr640,00 €
-
Kursnummer: 0806d
Periode 2025 -
StartFr. 28.11.2025
09:00 UhrEndeFr. 24.04.2026
12:15 Uhr
Dozent*in:
Suzanne von Melle
Melanie Gernaerd
Marion Greenley
Geschäftsstelle: Nordhorn
Kath. Familienbildungsstätte
Steinmaate 2
48529 Nordhorn
Seminarraum 1