Skip to main content

Inklusion in der Kindertagespflege
Qualizierungsmodul für Kindertagespflegepersonen

Kindertagespflege für Kinder mit (drohender) Behinderung und / oder besonderem Förderbedarf
Die Kindertagespflege bietet Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familienähnliche und flexible Betreuung. Dabei sind es mehrere Merkmale der Kindertagespflege, die diese zu einem Ort machen, an dem Vielfalt gelebt und auf jedes Kind individuell eingegangen werden kann. Inklusion hat in diesem Kontext viele Gesichter. Die Betreuung von Kindern mit Behinderung oder chronischen Krankheiten sowie die Betreuung von Kindern aus belasteten Familien können hierbei besondere Schwerpunkte bilden.
Ausgehend von dem Anspruch jedes Kindes auf Bildung und Förderung seiner Persönlichkeit ist es Ziel der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Kindertagespflege, jedes Kind individuell zu fördern und sich dabei an dessen Wohl zu orientieren.
Ziel des Qualifizierungsmodul ist es, Kindertagespflegepersonen fachlich kompetent zu unterstützen und zu begleiten. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von einschlägigem Fachwissen als auch um die Wahrnehmung und Reflexion eigener Haltungen und Wertvorstellungen. Eine enge Zusammenarbeit mit Ansprechpartner*innen und Netzwerkpartnern vor Ort ist vorgesehen und sollte die Umsetzung der Inhalte für die Kindertagespflegepersonen erleichtern.
Die Qualifizierung umfasst 80 Unterrichtsstunden und einen Praxistag/Hospitation. Zusätzlich findet zum Abschluss der Weiterbildung ein Kolloquium (4 Unterrichtsstunden) statt.
Zugangsvoraussetzungen für die Teilnehmenden sind
- die erfolgreiche abgeschlossene Qualifizierung zur Tagespflegeperson (nach dem DJI-Curriculum)
- Erfahrung in der Kindertagespflege sowie
- Interesse am Umgang mit behinderten Kindern.
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt.

Kurstermine 21

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 26. November 2025
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    1 Mittwoch 26. November 2025 19:00 – 21:30 Uhr
    • 2
    • Mittwoch, 03. Dezember 2025
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    2 Mittwoch 03. Dezember 2025 19:00 – 21:30 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 10. Dezember 2025
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    3 Mittwoch 10. Dezember 2025 19:00 – 21:30 Uhr
    • 4
    • Samstag, 13. Dezember 2025
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    4 Samstag 13. Dezember 2025 09:00 – 15:30 Uhr
    • 5
    • Mittwoch, 17. Dezember 2025
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    5 Mittwoch 17. Dezember 2025 19:00 – 21:30 Uhr
    • 6
    • Mittwoch, 07. Januar 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    6 Mittwoch 07. Januar 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 7
    • Samstag, 10. Januar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    7 Samstag 10. Januar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 8
    • Mittwoch, 14. Januar 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    8 Mittwoch 14. Januar 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 9
    • Mittwoch, 21. Januar 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    9 Mittwoch 21. Januar 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 10
    • Mittwoch, 28. Januar 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    10 Mittwoch 28. Januar 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 11
    • Mittwoch, 04. Februar 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    11 Mittwoch 04. Februar 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 12
    • Mittwoch, 11. Februar 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    12 Mittwoch 11. Februar 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 13
    • Samstag, 14. Februar 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    13 Samstag 14. Februar 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 14
    • Mittwoch, 18. Februar 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    14 Mittwoch 18. Februar 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 15
    • Mittwoch, 25. Februar 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    15 Mittwoch 25. Februar 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 16
    • Mittwoch, 04. März 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    16 Mittwoch 04. März 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 17
    • Mittwoch, 11. März 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    17 Mittwoch 11. März 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 18
    • Mittwoch, 18. März 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    18 Mittwoch 18. März 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 19
    • Samstag, 11. April 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    19 Samstag 11. April 2026 09:00 – 15:30 Uhr
    • 20
    • Mittwoch, 15. April 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    20 Mittwoch 15. April 2026 19:00 – 21:30 Uhr
    • 21
    • Mittwoch, 29. April 2026
    • 19:00 – 21:30 Uhr
    21 Mittwoch 29. April 2026 19:00 – 21:30 Uhr

Inklusion in der Kindertagespflege
Qualizierungsmodul für Kindertagespflegepersonen

Kindertagespflege für Kinder mit (drohender) Behinderung und / oder besonderem Förderbedarf
Die Kindertagespflege bietet Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familienähnliche und flexible Betreuung. Dabei sind es mehrere Merkmale der Kindertagespflege, die diese zu einem Ort machen, an dem Vielfalt gelebt und auf jedes Kind individuell eingegangen werden kann. Inklusion hat in diesem Kontext viele Gesichter. Die Betreuung von Kindern mit Behinderung oder chronischen Krankheiten sowie die Betreuung von Kindern aus belasteten Familien können hierbei besondere Schwerpunkte bilden.
Ausgehend von dem Anspruch jedes Kindes auf Bildung und Förderung seiner Persönlichkeit ist es Ziel der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Kindertagespflege, jedes Kind individuell zu fördern und sich dabei an dessen Wohl zu orientieren.
Ziel des Qualifizierungsmodul ist es, Kindertagespflegepersonen fachlich kompetent zu unterstützen und zu begleiten. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung von einschlägigem Fachwissen als auch um die Wahrnehmung und Reflexion eigener Haltungen und Wertvorstellungen. Eine enge Zusammenarbeit mit Ansprechpartner*innen und Netzwerkpartnern vor Ort ist vorgesehen und sollte die Umsetzung der Inhalte für die Kindertagespflegepersonen erleichtern.
Die Qualifizierung umfasst 80 Unterrichtsstunden und einen Praxistag/Hospitation. Zusätzlich findet zum Abschluss der Weiterbildung ein Kolloquium (4 Unterrichtsstunden) statt.
Zugangsvoraussetzungen für die Teilnehmenden sind
- die erfolgreiche abgeschlossene Qualifizierung zur Tagespflegeperson (nach dem DJI-Curriculum)
- Erfahrung in der Kindertagespflege sowie
- Interesse am Umgang mit behinderten Kindern.
Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt.
03.11.25 07:17:28