Tagesmutter/Tagesvater - eine neue Aufgabe
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Kinder-Tagespflegepersonen betreuen als Tagesmütter/-väter entweder in ihrer eigenen Familie Kinder berufstätiger Eltern oder im Haushalt des Kindes oder in anderen geeigneten Räumen (auch Großtagespflegestellen).
Die Familienbildungsstätte startet eine neue Qualifizierungsmaßnahme zur Kinder-Tagespflegeperson. Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt.
Die Qualifizierung vermittelt angehenden oder bereits tätigen Tagesmüttern/-vätern pädagogische Kenntnisse und praktisches Handwerkszeug für den Erziehungsalltag.
Der Lehrgang basiert auf dem gemeinsamen Konzept des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Inhalte sind u.a.:
- Kinderbetreuung bei einer Tagesmutter: Anforderungen, Aufgaben, Pflichten und Rechte
- Erziehung, Förderung und Betreuung der Kinder
- Kooperation und Kommunikation mit den Eltern
- Probleme in der Tagespflege und ihre Bewältigung
- Erste Hilfe für Kleinkinder, Gesunde Ernährung, Sicherheit im Haushalt
- Erstellung einer Bewerbungsmappe
Es gelten folgende Zuschussregelungen:
1. Das Jugendamt übernimmt 90% der Kursgebühr. Somit beträgt der Eigenanteil 10% der Kurskosten.
2. Voraussetzung ist, dass Sie sich rechtzeitig vor der Anmeldung bei dem zuständigen Jugendamt oder in dem Familienservicebüro Ihres Wohnortes vorstellen.
3. Vorzuweisen ist ein Abschlusszeugnis der Hauptschule und eine Bescheinigung des zuständigen Familienservicebüros.
Leitung: Stefanie Pietruschka, Dipl. Sozialpädagogin und Dozententeam
Der Kurs findet 1 x wöchentlich (donnerstags) statt.
fortlaufend, nicht in den Ferien, zusätzlich 6 Samstage (nach Vereinbarung mit der Gruppe). Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden und eine Abschlussveranstaltung.
Die Familienbildungsstätte startet eine neue Qualifizierungsmaßnahme zur Kinder-Tagespflegeperson. Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt.
Die Qualifizierung vermittelt angehenden oder bereits tätigen Tagesmüttern/-vätern pädagogische Kenntnisse und praktisches Handwerkszeug für den Erziehungsalltag.
Der Lehrgang basiert auf dem gemeinsamen Konzept des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Inhalte sind u.a.:
- Kinderbetreuung bei einer Tagesmutter: Anforderungen, Aufgaben, Pflichten und Rechte
- Erziehung, Förderung und Betreuung der Kinder
- Kooperation und Kommunikation mit den Eltern
- Probleme in der Tagespflege und ihre Bewältigung
- Erste Hilfe für Kleinkinder, Gesunde Ernährung, Sicherheit im Haushalt
- Erstellung einer Bewerbungsmappe
Es gelten folgende Zuschussregelungen:
1. Das Jugendamt übernimmt 90% der Kursgebühr. Somit beträgt der Eigenanteil 10% der Kurskosten.
2. Voraussetzung ist, dass Sie sich rechtzeitig vor der Anmeldung bei dem zuständigen Jugendamt oder in dem Familienservicebüro Ihres Wohnortes vorstellen.
3. Vorzuweisen ist ein Abschlusszeugnis der Hauptschule und eine Bescheinigung des zuständigen Familienservicebüros.
Leitung: Stefanie Pietruschka, Dipl. Sozialpädagogin und Dozententeam
Der Kurs findet 1 x wöchentlich (donnerstags) statt.
fortlaufend, nicht in den Ferien, zusätzlich 6 Samstage (nach Vereinbarung mit der Gruppe). Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden und eine Abschlussveranstaltung.
Kurstermine 35
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 09. Februar 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
1 Donnerstag 09. Februar 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 2
- Donnerstag, 16. Februar 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
2 Donnerstag 16. Februar 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 3
- Samstag, 18. Februar 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Seminarraum
3 Samstag 18. Februar 2023 09:00 – 15:30 Uhr Seminarraum -
- 4
- Donnerstag, 23. Februar 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
4 Donnerstag 23. Februar 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 5
- Donnerstag, 02. März 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
5 Donnerstag 02. März 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 6
- Donnerstag, 09. März 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
6 Donnerstag 09. März 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 7
- Donnerstag, 16. März 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
7 Donnerstag 16. März 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 8
- Samstag, 18. März 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Seminarraum
8 Samstag 18. März 2023 09:00 – 15:30 Uhr Seminarraum -
- 9
- Donnerstag, 23. März 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
9 Donnerstag 23. März 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 10
- Donnerstag, 13. April 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
10 Donnerstag 13. April 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 11
- Donnerstag, 20. April 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
11 Donnerstag 20. April 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 12
- Donnerstag, 27. April 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
12 Donnerstag 27. April 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 13
- Donnerstag, 04. Mai 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
13 Donnerstag 04. Mai 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 14
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
14 Donnerstag 11. Mai 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 15
- Samstag, 13. Mai 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Seminarraum
15 Samstag 13. Mai 2023 09:00 – 15:30 Uhr Seminarraum -
- 16
- Donnerstag, 25. Mai 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
16 Donnerstag 25. Mai 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 17
- Donnerstag, 01. Juni 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
17 Donnerstag 01. Juni 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 18
- Donnerstag, 08. Juni 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
18 Donnerstag 08. Juni 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 19
- Samstag, 10. Juni 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Seminarraum
19 Samstag 10. Juni 2023 09:00 – 15:30 Uhr Seminarraum -
- 20
- Donnerstag, 15. Juni 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
20 Donnerstag 15. Juni 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 21
- Donnerstag, 22. Juni 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
21 Donnerstag 22. Juni 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 22
- Donnerstag, 29. Juni 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
22 Donnerstag 29. Juni 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 23
- Donnerstag, 17. August 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
23 Donnerstag 17. August 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 24
- Donnerstag, 24. August 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
24 Donnerstag 24. August 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 25
- Donnerstag, 31. August 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
25 Donnerstag 31. August 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 26
- Samstag, 02. September 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Seminarraum
26 Samstag 02. September 2023 09:00 – 15:30 Uhr Seminarraum -
- 27
- Donnerstag, 07. September 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
27 Donnerstag 07. September 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 28
- Donnerstag, 14. September 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
28 Donnerstag 14. September 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 29
- Donnerstag, 21. September 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
29 Donnerstag 21. September 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 30
- Donnerstag, 28. September 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
30 Donnerstag 28. September 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 31
- Donnerstag, 05. Oktober 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
31 Donnerstag 05. Oktober 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 32
- Samstag, 07. Oktober 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Seminarraum
32 Samstag 07. Oktober 2023 09:00 – 15:30 Uhr Seminarraum -
- 33
- Donnerstag, 12. Oktober 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
33 Donnerstag 12. Oktober 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 34
- Donnerstag, 02. November 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
34 Donnerstag 02. November 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum -
- 35
- Donnerstag, 09. November 2023
- 19:00 – 22:15 Uhr
- Seminarraum
35 Donnerstag 09. November 2023 19:00 – 22:15 Uhr Seminarraum
Tagesmutter/Tagesvater - eine neue Aufgabe
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Kinder-Tagespflegepersonen betreuen als Tagesmütter/-väter entweder in ihrer eigenen Familie Kinder berufstätiger Eltern oder im Haushalt des Kindes oder in anderen geeigneten Räumen (auch Großtagespflegestellen).
Die Familienbildungsstätte startet eine neue Qualifizierungsmaßnahme zur Kinder-Tagespflegeperson. Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt.
Die Qualifizierung vermittelt angehenden oder bereits tätigen Tagesmüttern/-vätern pädagogische Kenntnisse und praktisches Handwerkszeug für den Erziehungsalltag.
Der Lehrgang basiert auf dem gemeinsamen Konzept des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Inhalte sind u.a.:
- Kinderbetreuung bei einer Tagesmutter: Anforderungen, Aufgaben, Pflichten und Rechte
- Erziehung, Förderung und Betreuung der Kinder
- Kooperation und Kommunikation mit den Eltern
- Probleme in der Tagespflege und ihre Bewältigung
- Erste Hilfe für Kleinkinder, Gesunde Ernährung, Sicherheit im Haushalt
- Erstellung einer Bewerbungsmappe
Es gelten folgende Zuschussregelungen:
1. Das Jugendamt übernimmt 90% der Kursgebühr. Somit beträgt der Eigenanteil 10% der Kurskosten.
2. Voraussetzung ist, dass Sie sich rechtzeitig vor der Anmeldung bei dem zuständigen Jugendamt oder in dem Familienservicebüro Ihres Wohnortes vorstellen.
3. Vorzuweisen ist ein Abschlusszeugnis der Hauptschule und eine Bescheinigung des zuständigen Familienservicebüros.
Leitung: Stefanie Pietruschka, Dipl. Sozialpädagogin und Dozententeam
Der Kurs findet 1 x wöchentlich (donnerstags) statt.
fortlaufend, nicht in den Ferien, zusätzlich 6 Samstage (nach Vereinbarung mit der Gruppe). Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden und eine Abschlussveranstaltung.
Die Familienbildungsstätte startet eine neue Qualifizierungsmaßnahme zur Kinder-Tagespflegeperson. Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt.
Die Qualifizierung vermittelt angehenden oder bereits tätigen Tagesmüttern/-vätern pädagogische Kenntnisse und praktisches Handwerkszeug für den Erziehungsalltag.
Der Lehrgang basiert auf dem gemeinsamen Konzept des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Inhalte sind u.a.:
- Kinderbetreuung bei einer Tagesmutter: Anforderungen, Aufgaben, Pflichten und Rechte
- Erziehung, Förderung und Betreuung der Kinder
- Kooperation und Kommunikation mit den Eltern
- Probleme in der Tagespflege und ihre Bewältigung
- Erste Hilfe für Kleinkinder, Gesunde Ernährung, Sicherheit im Haushalt
- Erstellung einer Bewerbungsmappe
Es gelten folgende Zuschussregelungen:
1. Das Jugendamt übernimmt 90% der Kursgebühr. Somit beträgt der Eigenanteil 10% der Kurskosten.
2. Voraussetzung ist, dass Sie sich rechtzeitig vor der Anmeldung bei dem zuständigen Jugendamt oder in dem Familienservicebüro Ihres Wohnortes vorstellen.
3. Vorzuweisen ist ein Abschlusszeugnis der Hauptschule und eine Bescheinigung des zuständigen Familienservicebüros.
Leitung: Stefanie Pietruschka, Dipl. Sozialpädagogin und Dozententeam
Der Kurs findet 1 x wöchentlich (donnerstags) statt.
fortlaufend, nicht in den Ferien, zusätzlich 6 Samstage (nach Vereinbarung mit der Gruppe). Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden und eine Abschlussveranstaltung.
-
Gebühr790,00 €
-
Kursnummer: 0824a
Periode 2023 -
StartDo. 09.02.2023
19:00 UhrEndeDo. 09.11.2023
22:15 Uhr
Dozent*in:
Stefanie Pietruschka
Geschäftsstelle: Nordhorn