Zusatzkräfte Betreuung in Kindertagesstätten
Einführungskurs
Wichtig!!! Der Start des Kurses ist am 29.09. in der Zeit von 08:45-12:00 Uhr.
In Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim bietet die Familienbildungsstätte den Einführungskurs "Zusatzkräfte Betreuung" in Kindertagesstätten im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Gewinnung von Fachkräften an. Ziel ist es, Kräften ohne pädagogische Grundqualifizierung einen Einstieg als Zusatzkraft in Kindertageseinrichtungen zu erleichtern. In 160 Unterrichtsstunden werden kindheitspädagogische und rechtliche Grundkenntnisse vermittelt. Der Einführungskurs ist tätigkeitsbegleitend und gewährleistet damit einen engen Theorie-Praxis-Bezug. „Zusatzkräfte Betreuung“ sind in Gruppen oder auch gruppenübergreifend unterstützend tätig, in denen überwiegend Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.
Der Einführungskurs umfasst fogende Module:
Modul 1 Rollenverständnis klären
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen kennen
Modul 3 Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten
Modul 4 Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen
Modul 5 Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten
Modul 6 Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren
Modul 7 Erziehungspartnerschaft entwickeln
Unterrichtszeiten: Donnerstags von 08:45-12:00 Uhr, zusätzlich einige Samstage jeweils von 09:00-15:30 Uhr
Teilnahmevoraussetzung: Sekundarabschluss 1 – Realschule, eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Arbeitsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung. Bitte Kopien einreichen. Die Kurskosten in Höhe von 1600,00 € werden von dem örtlichen Träger übernommen.
Anfragen und Informationen: Renate Krümberg, 05921-89910 kruemberg@fabi-nordhorn.de
In Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim bietet die Familienbildungsstätte den Einführungskurs "Zusatzkräfte Betreuung" in Kindertagesstätten im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Gewinnung von Fachkräften an. Ziel ist es, Kräften ohne pädagogische Grundqualifizierung einen Einstieg als Zusatzkraft in Kindertageseinrichtungen zu erleichtern. In 160 Unterrichtsstunden werden kindheitspädagogische und rechtliche Grundkenntnisse vermittelt. Der Einführungskurs ist tätigkeitsbegleitend und gewährleistet damit einen engen Theorie-Praxis-Bezug. „Zusatzkräfte Betreuung“ sind in Gruppen oder auch gruppenübergreifend unterstützend tätig, in denen überwiegend Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.
Der Einführungskurs umfasst fogende Module:
Modul 1 Rollenverständnis klären
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen kennen
Modul 3 Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten
Modul 4 Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen
Modul 5 Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten
Modul 6 Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren
Modul 7 Erziehungspartnerschaft entwickeln
Unterrichtszeiten: Donnerstags von 08:45-12:00 Uhr, zusätzlich einige Samstage jeweils von 09:00-15:30 Uhr
Teilnahmevoraussetzung: Sekundarabschluss 1 – Realschule, eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Arbeitsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung. Bitte Kopien einreichen. Die Kurskosten in Höhe von 1600,00 € werden von dem örtlichen Träger übernommen.
Anfragen und Informationen: Renate Krümberg, 05921-89910 kruemberg@fabi-nordhorn.de
Kurstermine 35
-
Ort / Raum
-
- 1
- Donnerstag, 29. September 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
1 Donnerstag 29. September 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 2
- Donnerstag, 06. Oktober 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
2 Donnerstag 06. Oktober 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 3
- Donnerstag, 13. Oktober 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
3 Donnerstag 13. Oktober 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 4
- Donnerstag, 03. November 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
4 Donnerstag 03. November 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 5
- Samstag, 05. November 2022
- 09:00 – 15:30 Uhr
5 Samstag 05. November 2022 09:00 – 15:30 Uhr -
- 6
- Donnerstag, 10. November 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
6 Donnerstag 10. November 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 7
- Donnerstag, 17. November 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
7 Donnerstag 17. November 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 8
- Donnerstag, 24. November 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
8 Donnerstag 24. November 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 9
- Donnerstag, 01. Dezember 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
9 Donnerstag 01. Dezember 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 10
- Samstag, 03. Dezember 2022
- 09:00 – 15:30 Uhr
10 Samstag 03. Dezember 2022 09:00 – 15:30 Uhr -
- 11
- Donnerstag, 08. Dezember 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
11 Donnerstag 08. Dezember 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 12
- Donnerstag, 15. Dezember 2022
- 08:45 – 12:00 Uhr
12 Donnerstag 15. Dezember 2022 08:45 – 12:00 Uhr -
- 13
- Donnerstag, 12. Januar 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
13 Donnerstag 12. Januar 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 14
- Donnerstag, 19. Januar 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
14 Donnerstag 19. Januar 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 15
- Samstag, 21. Januar 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
15 Samstag 21. Januar 2023 09:00 – 15:30 Uhr -
- 16
- Donnerstag, 26. Januar 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
16 Donnerstag 26. Januar 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 17
- Donnerstag, 02. Februar 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
17 Donnerstag 02. Februar 2023 08:45 – 12:00 Uhr - 17 vergangene Termine
-
- 18
- Donnerstag, 09. Februar 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
18 Donnerstag 09. Februar 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 19
- Donnerstag, 16. Februar 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
19 Donnerstag 16. Februar 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 20
- Samstag, 18. Februar 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
20 Samstag 18. Februar 2023 09:00 – 15:30 Uhr -
- 21
- Donnerstag, 23. Februar 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
21 Donnerstag 23. Februar 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 22
- Donnerstag, 02. März 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
22 Donnerstag 02. März 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 23
- Donnerstag, 09. März 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
23 Donnerstag 09. März 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 24
- Donnerstag, 16. März 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
24 Donnerstag 16. März 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 25
- Donnerstag, 23. März 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
25 Donnerstag 23. März 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 26
- Donnerstag, 13. April 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
26 Donnerstag 13. April 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 27
- Donnerstag, 20. April 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
27 Donnerstag 20. April 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 28
- Samstag, 22. April 2023
- 09:00 – 15:30 Uhr
28 Samstag 22. April 2023 09:00 – 15:30 Uhr -
- 29
- Donnerstag, 27. April 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
29 Donnerstag 27. April 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 30
- Donnerstag, 04. Mai 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
30 Donnerstag 04. Mai 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 31
- Donnerstag, 11. Mai 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
31 Donnerstag 11. Mai 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 32
- Donnerstag, 25. Mai 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
32 Donnerstag 25. Mai 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 33
- Donnerstag, 01. Juni 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
33 Donnerstag 01. Juni 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 34
- Donnerstag, 08. Juni 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
34 Donnerstag 08. Juni 2023 08:45 – 12:00 Uhr -
- 35
- Donnerstag, 15. Juni 2023
- 08:45 – 12:00 Uhr
35 Donnerstag 15. Juni 2023 08:45 – 12:00 Uhr
Zusatzkräfte Betreuung in Kindertagesstätten
Einführungskurs
Wichtig!!! Der Start des Kurses ist am 29.09. in der Zeit von 08:45-12:00 Uhr.
In Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim bietet die Familienbildungsstätte den Einführungskurs "Zusatzkräfte Betreuung" in Kindertagesstätten im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Gewinnung von Fachkräften an. Ziel ist es, Kräften ohne pädagogische Grundqualifizierung einen Einstieg als Zusatzkraft in Kindertageseinrichtungen zu erleichtern. In 160 Unterrichtsstunden werden kindheitspädagogische und rechtliche Grundkenntnisse vermittelt. Der Einführungskurs ist tätigkeitsbegleitend und gewährleistet damit einen engen Theorie-Praxis-Bezug. „Zusatzkräfte Betreuung“ sind in Gruppen oder auch gruppenübergreifend unterstützend tätig, in denen überwiegend Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.
Der Einführungskurs umfasst fogende Module:
Modul 1 Rollenverständnis klären
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen kennen
Modul 3 Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten
Modul 4 Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen
Modul 5 Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten
Modul 6 Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren
Modul 7 Erziehungspartnerschaft entwickeln
Unterrichtszeiten: Donnerstags von 08:45-12:00 Uhr, zusätzlich einige Samstage jeweils von 09:00-15:30 Uhr
Teilnahmevoraussetzung: Sekundarabschluss 1 – Realschule, eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Arbeitsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung. Bitte Kopien einreichen. Die Kurskosten in Höhe von 1600,00 € werden von dem örtlichen Träger übernommen.
Anfragen und Informationen: Renate Krümberg, 05921-89910 kruemberg@fabi-nordhorn.de
In Kooperation mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim bietet die Familienbildungsstätte den Einführungskurs "Zusatzkräfte Betreuung" in Kindertagesstätten im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Gewinnung von Fachkräften an. Ziel ist es, Kräften ohne pädagogische Grundqualifizierung einen Einstieg als Zusatzkraft in Kindertageseinrichtungen zu erleichtern. In 160 Unterrichtsstunden werden kindheitspädagogische und rechtliche Grundkenntnisse vermittelt. Der Einführungskurs ist tätigkeitsbegleitend und gewährleistet damit einen engen Theorie-Praxis-Bezug. „Zusatzkräfte Betreuung“ sind in Gruppen oder auch gruppenübergreifend unterstützend tätig, in denen überwiegend Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut werden.
Der Einführungskurs umfasst fogende Module:
Modul 1 Rollenverständnis klären
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen kennen
Modul 3 Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern begleiten
Modul 4 Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern begreifen
Modul 5 Beziehung zum Kind aufbauen und gestalten
Modul 6 Bildungsprozesse planen, durchführen und reflektieren
Modul 7 Erziehungspartnerschaft entwickeln
Unterrichtszeiten: Donnerstags von 08:45-12:00 Uhr, zusätzlich einige Samstage jeweils von 09:00-15:30 Uhr
Teilnahmevoraussetzung: Sekundarabschluss 1 – Realschule, eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Arbeitsvertrag mit einer Kindertageseinrichtung. Bitte Kopien einreichen. Die Kurskosten in Höhe von 1600,00 € werden von dem örtlichen Träger übernommen.
Anfragen und Informationen: Renate Krümberg, 05921-89910 kruemberg@fabi-nordhorn.de
-
Gebühr1.505,00 €
-
Kursnummer: 0864c
Periode 2022 -
StartDo. 29.09.2022
08:45 UhrEndeDo. 15.06.2023
12:00 Uhr
Dozent*in:
Daniela Müller-Korte
Geschäftsstelle: Nordhorn
Kath. Familienbildungsstätte
Steinmaate 2
48529 Nordhorn
Seminarraum 1
Steinmaate 2
48529 Nordhorn
Seminarraum 1