Der Anfang ist der halbe Weg
Mit guter Eingewöhnung Übergänge gestalten
Die Eingewöhnung eines Kindes in der Krippe oder Kita ist für alle Beteiligten aufregend und neu: für das Kind, die Eltern, aber auch für die pädagogischen Fachkräfte. Dabei muss von Anfang an in die Beziehungsarbeit investiert werden. Eingewöhnungsmodelle wie das Berliner Eingewöhnungsmodell helfen dabei, den Übergang von der Familie in die Einrichtung gut zu gestalten. Mit Wissen um die Phasen im Aufbau von Bindung lässt sich ein guter Übergang schaffen. Die Arbeit nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, das hier vorgestellt werden soll, unterstützt dabei diesen Prozess.
Inhalte:
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung
- Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell
- Basis der Bindungstheorie und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit
- Phasen des Bindungsaufbaus
- Fragen des Anfangs
- Übergängen und deren Bedeutung für das Kind
- Übergänge – gut gestalten in der Praxis
- Nach der Eingewöhnung: Arbeit mit Eltern
Inhalte:
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung
- Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell
- Basis der Bindungstheorie und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit
- Phasen des Bindungsaufbaus
- Fragen des Anfangs
- Übergängen und deren Bedeutung für das Kind
- Übergänge – gut gestalten in der Praxis
- Nach der Eingewöhnung: Arbeit mit Eltern
Der Anfang ist der halbe Weg
Mit guter Eingewöhnung Übergänge gestalten
Die Eingewöhnung eines Kindes in der Krippe oder Kita ist für alle Beteiligten aufregend und neu: für das Kind, die Eltern, aber auch für die pädagogischen Fachkräfte. Dabei muss von Anfang an in die Beziehungsarbeit investiert werden. Eingewöhnungsmodelle wie das Berliner Eingewöhnungsmodell helfen dabei, den Übergang von der Familie in die Einrichtung gut zu gestalten. Mit Wissen um die Phasen im Aufbau von Bindung lässt sich ein guter Übergang schaffen. Die Arbeit nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, das hier vorgestellt werden soll, unterstützt dabei diesen Prozess.
Inhalte:
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung
- Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell
- Basis der Bindungstheorie und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit
- Phasen des Bindungsaufbaus
- Fragen des Anfangs
- Übergängen und deren Bedeutung für das Kind
- Übergänge – gut gestalten in der Praxis
- Nach der Eingewöhnung: Arbeit mit Eltern
Inhalte:
- Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung
- Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell
- Basis der Bindungstheorie und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit
- Phasen des Bindungsaufbaus
- Fragen des Anfangs
- Übergängen und deren Bedeutung für das Kind
- Übergänge – gut gestalten in der Praxis
- Nach der Eingewöhnung: Arbeit mit Eltern
-
Gebühr89,00 €
-
Kursnummer: 0808b
Periode 2023 -
StartDi. 06.06.2023
09:00 UhrEndeDi. 06.06.2023
16:00 Uhr
Dozent*in:
Suzanne von Melle
Geschäftsstelle: Nordhorn