Fantastische Welten in Minecraft bauen, sich in FIFA oder Fortnite messen oder mit Geschicklichkeit und Strategie knifflige Aufgaben lösen. Für Millionen von Kindern und Jugendlichen gehören digitale Spiele zum Alltag. Was macht diese Faszination aus? Welche Unterschiede gibt es in den Spielvorlieben von Mädchen und Jungen? Auf welche Risiken treffen sie in ihren Spielen? Worauf sollte ich bei der Auswahl von digitalen Spielen achten? Und was tun, wenn der Medienkonsum Überhand nimmt? Das sind die zentralen Fragen des Elternabends. Referentin ist Andrea Herzog, Jugendschutzbeauftragte des Landkreises Grafschaft Bentheim.
Hausmittel, Kräuter und ätherische Öle können auch bei Kindern gute Dienste leisten. Mit vielen Praxisbeispielen wird vermittelt, welche Pflanzen und Hausmittel für Babys und Kinder bis ca. 12 Jahren geeignet sind, z.B. bei Erkältung, Bauchschmerzen, Schürfwunden oder juckenden Insektenstiche. Fast immer sind die Zutaten zu Hause vorrätig. Sie kosten wenig und helfen manchmal sogar besser als teure Medikamente. In vielen leicht nachzumachenden Rezepten wird ganz praktisch der richtige Umgang mit den Schätzen der Natur vermittelt. Es werden die besten Naturheilmittel für Kinder und die wichtigsten Inhalte der Hausapotheke vorgestellt, damit Sie sich auch am Wochenende oder mitten in der Nacht zu helfen wissen, falls Ihrem Kind etwas fehlen sollte.
Kess-erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander: durch Edelstein-Momente das Familien-Gefühl stärken, respektvoll miteinander umgehen, die Selbstverantwortung des Kindes fördern, störendes Verhalten besser verstehen, gelassener reagieren, notwendige Grenzen durchsetzen, drohende Konflikte kreativ entschärfen, Oasen für sich selbst schaffen. Kess-erziehen wurde von Pädagogen und Psychologen auf der wissenschaftlichen Basis der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelt und praktisch erprobt. Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei Jahren. Er knüpft an konkrete Erfahrungen der Teilnehmenden an. Er umfasst fünf Einheiten. Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten Konflikte entschärfen - Probleme lösen Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Angesprochen sind Eltern von 3 - 11 jährigen Kindern.
Wenn Kinder Forderungen stellen, aufbrausend werden, Wutanfälle bekommen oder sich verweigern, Aufgaben schlecht, langsam oder gar nicht erfüllen, fühlen sich Eltern häufig provoziert, herausgefordert und reagieren oftmals mit Gegendruck. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Wer ist stärker, wer kann sich durchsetzen? Dies kostet Kraft und Nerven. An diesem Abend erfahren Sie, wie solche Machtkämpfe entstehen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie aus Machtkämpfen aussteigen können.Für Eltern von 2 - 6 jährigen Kindern.
Was tun im Notfall? Wenn Ihr Kind sich plötzlich verletzt, wenn es Schmerzen hat, blutet, sich verbrannt hat? Oder einen Fremdkörper verschluckt hat? Kindernotfälle bringen Erwachsene in extreme Stresssituationen. Notfälle passieren plötzlich; Eltern und Betreuende sind völlig unvorbereitet. Sie haben Angst um das Kind und geraten schnell in Panik, weil sie nicht wissen, wie sie helfen können. An zwei Abendterminen werden die typischen Notfallsituationen theoretisch besprochen. Durch praktische Übungen soll das neu Erlernte besser vertieft werden. Die Teilnehmer erhalten nach Beendigung des Kurses eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.
Warum ist es wichtig, mit Kindern über Sterben und Tod zu sprechen und wie kann das gut gelingen?“ Ein Themenabend zu Tod und Trauer, Hoffnung und Leben! An diesem Abend gehen wir ganz praxisnah und erfahrungsgemäß auch gar nicht so traurig wie man vermuten würde, auf die Suche nach Möglichkeiten mit unseren Kindern altersentsprechend ins Gespräch zu kommen und ihnen Trost zu spenden. Welches Rüstzeug können wir ihnen als Eltern mitgeben um mit den Abschieden des Lebens zurecht zu kommen. Dozentin: Anne Reimann und Dozenten-Team In Kooperation mit der Hospizhilfe Grafschaft Bentheim.
Was tun im Notfall? Wenn Ihr Kind sich plötzlich verletzt, wenn es Schmerzen hat, blutet, sich verbrannt hat? Oder einen Fremdkörper verschluckt hat? Kindernotfälle bringen Erwachsene in extreme Stresssituationen. Notfälle passieren plötzlich; Eltern und Betreuende sind völlig unvorbereitet. Sie haben Angst um das Kind und geraten schnell in Panik, weil sie nicht wissen, wie sie helfen können. An zwei Abendterminen werden die typischen Notfallsituationen theoretisch besprochen. Durch praktische Übungen soll das neu Erlernte besser vertieft werden. Die Teilnehmer erhalten nach Beendigung des Kurses eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.
Wenn Kinder Forderungen stellen, aufbrausend werden, Wutanfälle bekommen oder sich verweigern, Aufgaben schlecht, langsam oder gar nicht erfüllen, fühlen sich Eltern häufig provoziert, herausgefordert und reagieren oftmals mit Gegendruck. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Wer ist stärker, wer kann sich durchsetzen? Dies kostet Kraft und Nerven. An diesem Abend erfahren Sie, wie solche Machtkämpfe entstehen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie aus Machtkämpfen aussteigen können.Für Eltern von 2 - 6 jährigen Kindern.
Kess-erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander: durch Edelstein-Momente das Familien-Gefühl stärken, respektvoll miteinander umgehen, die Selbstverantwortung des Kindes fördern, störendes Verhalten besser verstehen, gelassener reagieren, notwendige Grenzen durchsetzen, drohende Konflikte kreativ entschärfen, Oasen für sich selbst schaffen. Kess-erziehen wurde von Pädagogen und Psychologen auf der wissenschaftlichen Basis der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelt und praktisch erprobt. Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei Jahren. Er knüpft an konkrete Erfahrungen der Teilnehmenden an. Er umfasst fünf Einheiten. Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten Konflikte entschärfen - Probleme lösen Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Angesprochen sind Eltern von 3 - 11 jährigen Kindern.
Ein Sandkasten, eine Schaukel und gähnende Leere, so sehen viele Gärten aus, in denen Kinder spielen. Machen Sie Ihren Garten zu einem sicheren Lern- und Erlebnisort für Ihre Kinder und lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln einen Traumgarten für Kinder verwirklichen können. Es geht um einen Familiengarten, in dem jeder seinen Platz findet und um Abenteuer und Spielspass jenseits genormter Spielgeräte. Darüber hinaus werden die besten Kinderpflanzen vorgestellt und Hinweise zu Sicherheitsrisiken und Giftpflanzen gegeben.
Kess-erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander: durch Edelstein-Momente das Familien-Gefühl stärken, respektvoll miteinander umgehen, die Selbstverantwortung des Kindes fördern, störendes Verhalten besser verstehen, gelassener reagieren, notwendige Grenzen durchsetzen, drohende Konflikte kreativ entschärfen, Oasen für sich selbst schaffen. Kess-erziehen wurde von Pädagogen und Psychologen auf der wissenschaftlichen Basis der Individualpsychologie Alfred Adlers entwickelt und praktisch erprobt. Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei Jahren. Er knüpft an konkrete Erfahrungen der Teilnehmenden an. Er umfasst fünf Einheiten. Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten Konflikte entschärfen - Probleme lösen Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kurze Übungen, Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause. Angesprochen sind Eltern von 3 - 11 jährigen Kindern.
Gestern waren sie noch so klein und heute wollen die Kinder mit uns Eltern scheinbar nichts mehr zu tun haben. Die Pubertät beginnt und damit auch eine herauafordernde Zeit für Eltern - und auch für die Jugendlichen. Es gibt viele kleine und große Herausforderungen in dieser Zeit. Wir schauen uns an diesem Abend die Gründe an und sprechen über mögliche Herangehensweisen, um den Jugendlichen weiterhin gut zur Seite stehen zu können.
Was tun im Notfall? Wenn Ihr Kind sich plötzlich verletzt, wenn es Schmerzen hat, blutet, sich verbrannt hat? Oder einen Fremdkörper verschluckt hat? Kindernotfälle bringen Erwachsene in extreme Stresssituationen. Notfälle passieren plötzlich; Eltern und Betreuende sind völlig unvorbereitet. Sie haben Angst um das Kind und geraten schnell in Panik, weil sie nicht wissen, wie sie helfen können. An zwei Abendterminen werden die typischen Notfallsituationen theoretisch besprochen. Durch praktische Übungen soll das neu Erlernte besser vertieft werden. Die Teilnehmer erhalten nach Beendigung des Kurses eine Erste-Hilfe-Bescheinigung.
Wenn Kinder Forderungen stellen, aufbrausend werden, Wutanfälle bekommen oder sich verweigern, Aufgaben schlecht, langsam oder gar nicht erfüllen, fühlen sich Eltern häufig provoziert, herausgefordert und reagieren oftmals mit Gegendruck. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Wer ist stärker, wer kann sich durchsetzen? Dies kostet Kraft und Nerven. An diesem Abend erfahren Sie, wie solche Machtkämpfe entstehen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie aus Machtkämpfen aussteigen können.Für Eltern von 2 - 6 jährigen Kindern.
Mama sein - ein Traum- und Vollzeitjob. Daneben noch den Haushalt und weitere Verpflichtungen, da bleibt kaum eine Minute Zeit für einen selbst. Das zerrt an den Nerven, sorgt für schlechte Laune und das wiederum führt zu einem schlechten Gewissen, weil man z.B. als Mama nicht mehr so ruhig reagiert hat. Mamas brauchen kleine Auszeiten im Alltag. An diesem Abend schauen wir gemeinsam, wo kleine Auszeiten möglich sind, aber auch, was uns daran hindert, auf unsere Bedürfnisse einzugehen. Kleine Auszeiten finden sich an den ungewöhnlichsten Ecken - lassen Sie uns gemeinsam schauen!