Skip to main content

Kindertagespflege

Loading...
Noch normal? Zum Umgang mit auffälligem Verhalten von Kindern in der Kita
Do. 15.05.2025 09:00
Nordhorn
Zum Umgang mit auffälligem Verhalten von Kindern in der Kita

In der Kita begegnen wir immer wieder Kindern, die ein so genanntes auffälliges Verhalten zeigen. Dies fordert alle heraus, die mit solchen Situationen zu tun haben. Wichtig dabei ist, dass das Kind nicht stigmatisiert und auf sein herausforderndes Verhalten reduziert wird. Vielmehr geht es darum, einen guten Umgang mit den herausfordernden Situationen zu finden und die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder wahr- und ernst zu nehmen. Inhalte: - Erscheinungsformen von auffälligem Verhalten bei Kindern - Welche konkreten Verhaltensauffälligkeiten werden in der Kita wahrgenommen? Welche Situationen fordern uns heraus? - Wozu ist „aggressives Verhalten“ eigentlich gut? Was will das Kind uns damit sagen? - Absprachen im Team: Welche Situationen und „Fälle“ müssen intern und ggf. mit externer Unterstützung bearbeitet werden? - Umgang mit auffälligem und herausforderndem Verhalten in Akutsituationen

Kursnummer 0816b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Suzanne von Melle
Qualifiz. zur Kinder-Tagespflegeperson / Infoabend Vortrag zum neuen Lehrgang 2025
Do. 15.05.2025 19:30
Nordhorn
Vortrag zum neuen Lehrgang 2025

Informationsveranstaltung zum Ablauf, zu den Unterrichtsinhalten, Teilnahmebedingungen und Förderungsmöglichkeiten der neuen Qualifizierungsmaßnahme. Die Teilnahme ist gebührenfrei und unverbindlich. Im Landkreis Grafschaft Bentheim besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Kinder-Tagespflegepersonen. Sie betreuen ein bis maximal fünf Kinder im eigenen Haushalt oder im Haushhalt der Eltern. Im Verbund mit zwei oder mehreren Tagespflegepersonen ist es auch möglich, mehr als fünf Kinder zu betreuen. Die kleine Gruppe und die Familienähnlichkeit zeichnet die Kindertagespflege aus. Aus pädagogischer Sicht ist die Betreuung in der Kleingruppe für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren ideal. Die Nähe der Tagespflegeperson gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Hohe Flexibilität hilft Eltern bei der Organisation ihres Alltags und Berufs. Die Familienbildungsstätte startet einen neuen Zertifikatslehrgang zur Kinder-Tagespflegeperson im September 2025. Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt. Weitere Infos: https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/gesundheit-familie-soziales/familienwegweiser/tageseltern.php Die Qualifizierung vermittelt pädagogische Kenntnisse und praktisches Handwerkszeug für den Betreuungsalltag. Der Lehrgang basiert auf dem gemeinsamen Konzept des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Inhalte sind u.a.: - Kinderbetreuung bei einer Kinder-Tagespflegperson: Anforderungen, Aufgaben, Pflichten und Rechte - Erziehung, Förderung und Betreuung der Kinder - Kooperation und Kommunikation mit den Eltern - Probleme in der Tagespflege und ihre Bewältigung - Erste Hilfe für Kleinkinder, Gesunde Ernährung, Sicherheit im Haushalt - Erstellung einer Bewerbungsmappe Es gelten folgende Zuschussregelungen: 1. Das Jugendamt übernimmt 90% der Kursgebühr. Somit beträgt der Eigenanteil 10% der Kurskosten. 2. Voraussetzung ist, dass Sie sich rechtzeitig vor der Anmeldung bei dem zuständigen Jugendamt oder in dem Familienservicebüro Ihres Wohnortes vorstellen. 3. Vorzuweisen ist ein Abschluss, der mindestens einem Hauptschulabschluss entspricht und eine Bescheinigung des zuständigen Familienservicebüros. Leitung: Stefanie Pietruschka, Dipl. Sozialpädagogin und Dozententeam Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden. Der Kurs findet ab September 2025 wöchentlich montags, in der Zeit von 19.00 Uhr bis 22.15 Uhr statt. Zusätzlich sind einige Samstage vorgesehen.

Kursnummer 0818b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stefanie Pietruschka
Gut ankommen Mit guter Eingewöhnung Übergänge gestalten
Mi. 21.05.2025 09:00
Nordhorn
Mit guter Eingewöhnung Übergänge gestalten

Die Eingewöhnung eines Kindes in der Krippe oder Kita ist für alle Beteiligten aufregend und neu: für das Kind, die Eltern, aber auch für die pädagogischen Fachkräfte. Dabei sollte immer der Frage nachgegangen werden, wie es gelingen kann, dass Kinder die neue Situation als positive Herausforderung wahr- und annehmen. Die unterschiedlichen Eingewöhnungsmodelle, ein Wissen über Bindungstheorie und -muster und Möglichkeiten für die Arbeit mit den Eltern geben dabei Orientierung, wie ein Übergang von der Familie in die Einrichtung gut gelingen kann. Inhalte: - Die individuelle Eingewöhnung: Was heißt das? - Basis der Bindungstheorie, Bindungsmuster und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit - Phasen des Bindungsaufbaus - Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung - Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell - Weitere Eingewöhnungsmodelle: Das Peergroup-Modell und das partizipatorische Eingewöhnungsmodell - Arbeit mit den Eltern und anderen Beteiligten in der Eingewöhnungszeit

Kursnummer 0803b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Suzanne von Melle
„Das wird kompliziert!“ Entwicklungsgespräche konstruktiv führen
Mi. 21.05.2025 09:00
Nordhorn
Entwicklungsgespräche konstruktiv führen

Wie lässt sich die Beziehung zu Eltern/ Sorgeberechtigten von Beginn an so gestalten, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine gute Zusammenarbeit entstehen? Wie lassen sich Entwicklungsgespräche, die eine Herausforderung darstellen, konfliktfrei lösen? Dieses Seminar wendet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen wollen, um gemeinsam mit Eltern in einen Austausch auf Augenhöhe zu gehen. Es werden Gesprächstechniken der systemischen Beratung vorgestellt und in praxisorientierten Übungen erlernt. Ziel der Fortbildung soll es sein, systemische Methoden zu vermitteln, um Elterngespräche kompetent, wertschätzend und lösungsorientiert zu führen. Es besteht die Möglichkeit der Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der TeilnehmerInnen. Inhalte: -Vorstellung der systemischen Haltung -Methoden der systemischen Gesprächsführung -Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Elterngesprächen -Umgang mit Konfliktsituationen -Besprechung von Fallbeispielen.

Kursnummer 0807b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Barbara Wilczek
Komm wir gehen in den Wald Natursensibilisierung im Kitaalltag
Di. 03.06.2025 09:00
Nordhorn
Natursensibilisierung im Kitaalltag

In unserer naturfernen, bewegungsarmen und hektischen Zeit nimmt die Natur-Erlebnis-Pädagogik für Kinder einen immer wichtigeren Raum ein. Kindern sollen im Lernumfeld Natur "Erlebnisräume" geschaffen und angeboten werden. Natürlicher Bewegungs- und Erfahrungsdrang soll spielerisch und einfach erlebt werden. In der Natur findet alles statt, was ein Kind für eine ganzheitliche Entwicklung für Körper Geist und Seele braucht. Natursensibilisierung: Kinder können sich mit allen Sinnen erfahren, spüren und Ressourcen nutzen. Wertschätzung: Die Achtung vor der Natur und Umwelt Inhalte der Fortbildung: Wald- und Wiesenspiele, kooperative Spiele zur Sinnesschulung, Kimspiele, Vertrauensspiele, Geschicklichkeitsspiele. Themenorientiertes Arbeiten, Basteln, bauen und arbeiten mit Naturmaterialien. Mitzubringen sind: gutes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung. Selbstverpflegung. Treffen in der Fabi, Steinmaate 2, Nordhorn. Anschließend geht es in den Wald am Kloster Frenswegen. Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0811b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Angelika Robert
Tagesmutter/Tagesvater - eine neue Aufgabe Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Mo. 01.09.2025 19:00
Nordhorn
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson

Kinder-Tagespflegepersonen betreuen als Tagesmütter/-väter entweder in ihrer eigenen Familie Kinder berufstätiger Eltern oder im Haushalt des Kindes oder in anderen geeigneten Räumen (auch Großtagespflegestellen). Die Familienbildungsstätte startet eine neue Qualifizierungsmaßnahme zur Kinder-Tagespflegeperson. Der Lehrgang umfasst 160 Unterrichtsstunden. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Grafschaft Bentheim durchgeführt. Die Qualifizierung vermittelt angehenden oder bereits tätigen Tagesmüttern/-vätern pädagogische Kenntnisse und praktisches Handwerkszeug für den Erziehungsalltag. Der Lehrgang basiert auf dem gemeinsamen Konzept des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Inhalte sind u.a.: - Kinderbetreuung bei einer Tagesmutter: Anforderungen, Aufgaben, Pflichten und Rechte - Erziehung, Förderung und Betreuung der Kinder - Kooperation und Kommunikation mit den Eltern - Probleme in der Tagespflege und ihre Bewältigung - Erste Hilfe für Kleinkinder, Gesunde Ernährung, Sicherheit im Haushalt - Erstellung einer Bewerbungsmappe Es gelten folgende Zuschussregelungen: 1. Das Jugendamt übernimmt 90% der Kursgebühr. Somit beträgt der Eigenanteil 10% der Kurskosten. 2. Voraussetzung ist, dass Sie sich rechtzeitig vor der Anmeldung bei dem zuständigen Jugendamt oder in dem Familienservicebüro Ihres Wohnortes vorstellen. 3. Vorzuweisen ist ein Abschlusszeugnis der Hauptschule und eine Bescheinigung des zuständigen Familienservicebüros. Leitung: Stefanie Pietruschka, Dipl. Sozialpädagogin und Dozententeam Der Kurs findet 1 x wöchentlich montags) statt. fortlaufend, nicht in den Ferien, zusätzlich 8 Samstage. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden und eine Abschlussveranstaltung.

Kursnummer 0818c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 790,00
Dozent*in: Stefanie Pietruschka
Kamishibai - Fortbildung für Kindertagespflegepersonen
Mi. 17.09.2025 19:00
Nordhorn
- Fortbildung für Kindertagespflegepersonen

Geschichten erzählen mit dem Kamishibai – mehr als nur Bilder durch den Rahmen ziehen. In dem Seminar lernen die Teilnehmer/innen mit dem Kamishibai umzugehen und es vielfältig zu nutzen. Ergänzend durch Erzählschiene, kleinen Figuren, Handpuppen, Instrumenten, Musik und Zubehör erlernen die Teilnehmer/innen die Geschichte zu einem Erlebnis werden zu lassen. Geübt werden auch Vorlesetätigkeit und Präsenz. Interaktive Kommunikation wird GROß geschrieben. Am Ende nimmt jede/r Teilnehmer/in eine selbst gefertigte Kamishibai Geschichte mit…

Kursnummer 0821c
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Dozent*in: Heike Koschnicke
Vom Umgang mit Stolpersteinen in Elterngesprächen Souverän im Elterngespräch
Do. 09.10.2025 09:00
Nordhorn
Souverän im Elterngespräch

Fortbildung für pädagogisches Personal in Kita und Schule Erziehungspartnerschaft mit Eltern eingehen ist ein Spagat. Während die pädagogische Fachkraft versucht den Anliegen, Wünschen und Bedarfen des Gegenübers soweit, wie möglich entgegenzukommen, ist die Rolle als Erziehungspartner*in auch davon gekennzeichnet kritische Aspekte klar benennen zu können, um so den Eltern auch Veränderungsimpulse zu vermitteln. Die „sorgende“ wie die „Kritik äußernde“ Rolle gut und wohlwollend in Einklang zu bringen und zu wissen, wann was wie zum Einsatz kommen muss, basiert auf Erfahrung, Wissen, Austausch, Training und eigener Souveränität. Hier setzt das Fortbildungsangebot an: Wie lassen sich „sperrige Inhalte so vermitteln, dass sich mein Gegenüber als Person wertgeschätzt fühlt und der/ die Erzieher :in als kompetente, souveräne Ansprechperson wahrgenommen wird und die gemeinsame Beziehung gestärkt wird? Ziel der Veranstaltung ist es, die eigene kommunikative Kompetenz für anspruchsvolle und herausfordernde Situationen in Gesprächen zu stärken und alltagstaugliche Instrumente für Elterngespräche kennenzulernen. Inhalte sind u. a. - Grundlagen der Kommunikation im Sinne von: „Wie steuere ich erfolgreich den Gesprächsverlauf von Elterngesprächen?“ - Was kann ich tun, wenn es schwierig wird? z. B. bei unvorhersehbarer Kritik, starker emotionaler Betroffenheit, Provokationen, etc.? - Wie behalte ich den roten Faden und mein Zeitmanagement in Beratungsgesprächen im Blick? - Transferwege in den Alltag: wie sichern wir praktisch die Ergebnisse der Veranstaltung für unseren Berufsalltag? Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0822d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Ursula Bolg
Sprache, Sprechen, Hören, Verstehen Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten
Di. 28.10.2025 09:00
Nordhorn
Sprachentwicklung und Sprachauffälligkeiten

In dieser Fortbildung geht es um die Fähigkeiten, Voraussetzungen und Basisfunktionen einer guten Sprachentwicklung des Kindes. Doch was ist, wenn Laute fehlen, Sätze unvollständig sind oder Wörter ausbleiben? Wann wird von einer verzögerten Sprachentwicklung gesprochen? Wie können diese Kinder gut unterstützt und begleitet werden? Diese Fortbildung richtet sich an interessierte pädagogische Fachkräfte, die sich mit folgenden Inhalten intensiver auseinandersetzen wollen: - Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung - Entstehungsfaktoren von Sprachstörungen und Risikokinder - Screening von Risikokindern - Vorstellen der Sprachbereiche und mögliche Beeinträchtigungen - - Sprachförderung und Sprachförderprogramme im Elementarbereich - Mehrsprachigkeit bei Kindern

Kursnummer 0823d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Wiebke Dornes
Hauen, beißen, kratzen in der Krippe Sozial-emotionale Entwicklung
Mi. 29.10.2025 08:30
Nordhorn
Sozial-emotionale Entwicklung

Wenn Kinder hauen, beißen und kratzen– ganz normal?! Zum Umgang mit „aggressiven“ Kindern im Krippenalter Kleine Kinder, die andere Kinder in der Gruppe beißen, hauen, kneifen, kratzen, stellen für pädagogische Fachkräfte in Krippen mitunter eine große Herausforderung dar. Kommt es zu ernsteren Verletzungen bei einem oder mehreren Kindern in der Gruppe oder tritt das Verhalten gar häufiger auf, stellt sich schnell die Frage nach einem guten Umgang mit allen betroffenen Kindern. Beißen und vergleichbares „aggressives“ Verhalten ist entwicklungspsychologisch betrachtet kein ungewöhnliches Verhalten. Dennoch ist hier der Wunsch groß, es so schnell wie möglich zu beenden, zumal es auch von den Eltern nicht einfach hingenommen wird. Da dieses Verhalten bei Kindern zwischen 1 bis 3 Jahren häufiger vorkommt, sollten sich pädagogische Fachkräfte frühzeitig mit dieser Thematik beschäftigen und positionieren. Inhalte: - Erfahrungen mit so genanntem aggressivem Verhalten von Kleinstkindern - Erklärungen und Ursachen für Beißen und Co - Strategien im Umgang mit „aggressivem“ Verhalten - Erstellung eines Handlungsplans - Dialog mit Eltern: Was tun, wenn mein Kind gebissen wurde? Was tun, wenn mein Kind gebissen hat?

Kursnummer 0824d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Suzanne von Melle
Seid ihr startklar? Neue Impulse für den Kitaalltag aus der Entspannungs- pädagogik, Kinesiologie und der ...
Do. 06.11.2025 09:00
Nordhorn
Neue Impulse für den Kitaalltag aus der Entspannungs- pädagogik, Kinesiologie und der ...

Neue Impulse für den Kitaalltag aus der Entspannungs- pädagogik, Kinesiologie und der Erlebnispädagogik. Wir werden gemeinsam erleben, wie die Methoden aus der Entspannungspädagogik, der Kinesiologie und der Naturerlebnispädagogik miteinander kombiniert im Kita-Alltag eingesetzt werden. Daraus entwickeln wir ein Konzept, mit dem Kinder erfolgreich in ihrer aktuellen Lebenswelt abgeholt und gefördert werden können. Inhalte der Fortbildung: • Gehirnintegrierende Übungen aus der Kinesiologie • Ruhe-, Gleichgewichts- und Motivationsübungen aus dem Brain-Gym • Informationen zu den Dominanzprofilen der Fuß, Hand, Auge, Ohr und Gehirnhälfte/ Hemisphäre • Einsatz der 5 Elementenfarben (Grün, rot, gelb, weiß, blau) • Entspannungspädagogik- Erlebnisorientierte Entspannung, Spiele, Geschichten usw. • Anregungen und Spielideen zur Arbeit mit verschiedenen Naturmaterialien in der Kita, für eine positive Entwicklung eines jeden Kindes. Am Ende des Seminars gelingt es uns, dass die Kinder neugierig, erlebnishungrig, interessiert, wissbegierig, aufmerksam am Kita-Alltag teilnehmen. Dazu bringen Sie bitte folgende Dinge mit: Wasser, dicke Socken, bequeme Kleidung und eine Decke (Selbstverpflegung). Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0826d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Angelika Robert
Diversität Mehrsprachigkeit und Diversität in Kinderbüchern
Mo. 17.11.2025 09:00
Nordhorn
Mehrsprachigkeit und Diversität in Kinderbüchern

Bewusst oder auch unbewusst erleben Kinder, wie Diversität zum Alltag dazugehört und diesen bereichert, manchmal auch verunsichert. Sie erfahren, dass es normal ist, verschieden zu sein und dass es wichtig ist, Andersartigkeit als gewinnbringend wertzuschätzen und trotzdem Gemeinsamkeiten zu entdecken. Kinder hören von Anfang an, dass in ihrer Umgebung unterschiedlich gesprochen wird. Von besonderer Bedeutung sind ihre Familiensprache(n) sowie die Sprachen, die in der Kita oder von anderen Kindern gesprochen werden. Insbesondere die Familiensprachen sind identitätsstiftend und sollten im Alltag wertschätzend aufgegriffen werden. • Diversität in Kinderbüchern • Mehrsprachige Kinderbücher • Mit Bilderbüchern ohne Text zur Sprache kommen. Ein aktuelles wichtiges Thema, welches dringend der Diskussion und Umsetzung bedarf.

Kursnummer 0827d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Heike Koschnicke
Raum für die Kleinsten! Raumgestaltung und Materialauswahl als Gelingensfaktor
Mi. 19.11.2025 08:30
Nordhorn
Raumgestaltung und Materialauswahl als Gelingensfaktor

Krippenkinder brauchen einen vertrauten Ort, der ihnen Sicherheit gibt und an dem sie sich wohl fühlen. Räume haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Sie beeinflussen die Stimmung und die Beziehungen derjenigen, die einen Raum nutzen. In der Kita eröffnen sie den Kindern Handlungs- und Erfahrungsspielräume. Krippenkinder brauchen deshalb Räume, die sie auffordern, durch aktives Handeln Erfahrungen zu machen. Hier finden sie außerdem Möglichkeiten zum Experimentieren und zum Forschen. Hier gibt es Orte, um auf andere zu treffen, aber auch Raum für Rückzug. Räume sollen vielfältige Bildungsprozesse von Kindern anregen. Bereits in der Krippe kann durch eine durchdachte Raumgestaltung genau darauf eingegangen werden. Inhalte: - Krippenkinder brauchen Räume … - Der Raum als Bildungsraum - Der Raum als Entwicklungsbegleiter - Der Raum als „Dritter Erzieher“ (Reggio-Pädagogik) - Materialvielfalt und -qualität - Raumgestaltung: Wirkung und Ästhetik von Räumen - Raumplanung in der Krippe

Kursnummer 0829d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Suzanne von Melle
„Das wird kompliziert!“ Entwicklungsgespräche konstruktiv führen
Mi. 19.11.2025 09:00
Nordhorn
Entwicklungsgespräche konstruktiv führen

Wie lässt sich die Beziehung zu Eltern/ Sorgeberechtigten von Beginn an so gestalten, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre und eine gute Zusammenarbeit entstehen? Wie lassen sich Entwicklungsgespräche, die eine Herausforderung darstellen, konfliktfrei lösen? Dieses Seminar wendet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen wollen, um gemeinsam mit Eltern in einen Austausch auf Augenhöhe zu gehen. Es werden Gesprächstechniken der systemischen Beratung vorgestellt und in praxisorientierten Übungen erlernt. Ziel der Fortbildung soll es sein, systemische Methoden zu vermitteln, um Elterngespräche kompetent, wertschätzend und lösungsorientiert zu führen. Es besteht die Möglichkeit der Vorstellung von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der TeilnehmerInnen. Inhalte: -Vorstellung der systemischen Haltung -Methoden der systemischen Gesprächsführung -Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Elterngesprächen -Umgang mit Konfliktsituationen -Besprechung von Fallbeispielen.

Kursnummer 0828d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Barbara Wilczek
"Kess erziehen" in der Kindertagespflege
Sa. 22.11.2025 09:00
Nordhorn

Als Kindertagespflegeperson möchte ich mit den vielen Herausforderungen, im Umgang mit den mir anvertrauten Kindern, verantwortungsvoll umgehen. Insbesondere wenn mehrere Kinder betreut werden, ist es wichtig, die Grundbedürfnisse der einzelnen Kinder zu sehen. Eine Hilfe, damit sich das Kind bei mir wohl fühlt, ist der „Kess-erziehen“ Kurs. Kess-erziehen wurde als Trainingsprogramm für Eltern entwickelt, aber auch Kindertagespflegepersonen profitieren davon. Es möchte dem Kind auf seinem Weg Selbstvertrauen vermitteln durch Ermutigung und verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft. In dem Kurskonzept, welches auf Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren abzielt, werden Ihnen Strategien vermittelt, aus beginnenden Eskalationen auszusteigen und Konflikte mit den Kindern gemeinsam anzugehen und zu lösen. In dieser Fortbildung wollen wir Kindertagespflegepersonen das Kess-Programm vorstellen und die Einheiten mit Blick auf die Betreuungsaufgabe in der Kindertagespflege durchführen. Wir bieten hier eine Fortbildung zur Förderung der eigenen pädagogischen Kompetenz auch im Hinblick auf eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Der Kurs umfasst mehrere Einheiten mit folgenden Inhalten: - Soziale Grundbedürfnisse des Kindes achten - Verhaltensweisen verstehen und angemessen reagieren - Kinder ermutigen - Konflikte entschärfen - Probleme lösen - Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln. Das Ziel des Kurses ist es, Sie dabei zu unterstützen, partnerschaftlich mit den Kindern umzugehen und dabei konsequent Grenzen zu setzen. Das Arbeitshandbuch ist nicht in der Gebühr enthalten und kann für 9,50 € erworben werden.

Kursnummer 0830d
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Anita Pucknat
Kinder entdecken und erforschen schon in den ersten Lebensjahren die Welt Entwicklungsprozesse im Krippenalter
Do. 08.01.2026 08:30
Nordhorn
Entwicklungsprozesse im Krippenalter

Kinder entdecken und erforschen schon in den ersten Lebensjahren die Welt. Neugierig erobern sie alles um sich herum. Dabei entwickeln sie sich rasant. In keinem Lebensabschnitt wie diesem zwischen der Geburt und dem 3. Lebensjahr vollziehen sich so viele Entwicklungsschritte und Veränderungen beim Kind. Wer als pädagogische Fachkraft in der Krippe tätig ist, sollte deshalb über ein fundiertes Wissen über Entwicklungsprozesse in den verschiedenen Lebensphasen verfügen. Neurologische Grundlagen sowie Grundlagen aus der Entwicklungspsychologie geben hierbei eine gute Orientierung. Daraus ergeben sich zahlreiche Anregungen für die Arbeit mit unter Dreijährigen in der Praxis. Inhalte: - Neurologische Grundlagen: Gehirnentwicklung und Entwicklung der Sinne - Entwicklungspsychologische Grundlagen - Besondere Entwicklungsbereiche: Grob- und Feinmotorik, Wahrnehmung - Grundbedürfnisse des Kindes - Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten drei Lebensjahren Am 19.2.2026 findet ein Aufbautag dieser Fortbildung zu dem Thema "Beobachtung und Entwicklungsdokumentation in der KIta". Diese Fortbildung kann unter der Kurs-Nr.: 0815a unabhängig von dieser Fortbildung gebucht werden.

Kursnummer 0801a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Suzanne von Melle
Mehrsprachigkeit von Anfang an gut begleiten Sprachliche Vielfalt: Eine Entwicklungschance für alle
Do. 22.01.2026 09:00
Nordhorn
Sprachliche Vielfalt: Eine Entwicklungschance für alle

Die Sprachenvielfalt von Kindern wächst stetig – Doch was beutetet es für Kinder mit mehreren Sprachen aufzuwachsen? Auch für unseren pädagogischen Alltag ergeben sich daraus Möglichkeiten und Herausforderungen. Diese lassen sich für alle zufriedenstellender meistern, wenn Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance begriffen werden kann, anstelle eines Störfaktors. Diese Fortbildung bietet nötiges Hintergrundwissen, Anregungen für Beobachtungsinstrumente, Ideen zur Umsetzung einer alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung, aber auch Möglichkeiten der Selbstreflexion im Umgang mit Vielfalt. Die wichtigsten Fortbildungsinhalte: • Einführung und Fakten zum Thema Mehrsprachigkeit • Beobachtungsmöglichkeiten für mehrsprachige Kinder • Sprachbildung und Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern • Gestaltungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0802a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Wiebke Dornes
Gut ankommen Mit guter Eingewöhnung Übergänge gestalten
Fr. 06.02.2026 08:30
Nordhorn
Mit guter Eingewöhnung Übergänge gestalten

Die Eingewöhnung eines Kindes in der Krippe oder Kita ist für alle Beteiligten aufregend und neu: für das Kind, die Eltern, aber auch für die pädagogischen Fachkräfte. Dabei sollte immer der Frage nachgegangen werden, wie es gelingen kann, dass Kinder die neue Situation als positive Herausforderung wahr- und annehmen. Die unterschiedlichen Eingewöhnungsmodelle, ein Wissen über Bindungstheorie und -muster und Möglichkeiten für die Arbeit mit den Eltern geben dabei Orientierung, wie ein Übergang von der Familie in die Einrichtung gut gelingen kann. Inhalte: - Die individuelle Eingewöhnung: Was heißt das? - Basis der Bindungstheorie, Bindungsmuster und Auswirkungen auf die Eingewöhnungszeit - Phasen des Bindungsaufbaus - Das Berliner Eingewöhnungsmodell: Vorstellung - Unterschiede zum Münchener Eingewöhnungsmodell - Weitere Eingewöhnungsmodelle: Das Peergroup-Modell und das partizipatorische Eingewöhnungsmodell - Arbeit mit den Eltern und anderen Beteiligten in der Eingewöhnungszeit

Kursnummer 0803a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Suzanne von Melle
Über sich hinauswachsen: Partizipation macht stark
Do. 12.02.2026 09:00
Nordhorn

Partizipation als lebendige Herausforderung und Selbstwirksamkeitserfahrung Seminar für päd. Mitarbeiter*innen / Personal in Kita/ Tageseltern Partizipation ist ein grundlegendes Prinzip in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und gleichzeitig auch ein spannendes Lernfeld für das pädagogische Personal in der Kita, an Schulen oder als Tageseltern. In dieser Veranstaltung werden Sie als pädagogische Fachkraft dazu eingeladen, sich mit dem Konzept der Partizipation zu beschäftigen. Vielfach kommt es zu dem Missverständnis, dass Partizipation die pädagogischen Tätigen ihrer pädagogischen Möglichkeiten der Einflussnahme beraubt und so eher für den Alltag einer Einrichtung deshalb nur bedingt umsetzbar sei. Sie haben die Möglichkeit an praktischen Beispielen mit den grundlegenden Prinzipen der Partizipation in Tuchfühlung zu gehen und Ihr Verständnis für Partizipation dergestalt zu vertiefen, dass Ihnen Ihre Rolle und Haltung als partizipativ handelnde Person bewusster wird. So wird es möglich die Beziehung zu den Kindern noch lebendiger und vertrauensvoller zu gestalten. Gleichzeitig geht es darum, in einem gemeinsamen lebendigen Austausch untereinander, Ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsame Lösungswege und Strategien für herausfordernde Situationen zu entwickeln.

Kursnummer 0804a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Ursula Bolg
Beobachtung und Entwicklungsdokumentation in der Kita Unerlässliches Instrument in der Bildungsbegleitung von Kindern
Do. 19.02.2026 08:30
Nordhorn
Unerlässliches Instrument in der Bildungsbegleitung von Kindern

Seminar für pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kitas Das Beobachten der Kinder in ihrer Spiel- und Lernumgebung ist notwendig, um ihr Verhalten zu verstehen, individuelle Themen und Interessen des Kindes zu erfassen und darauf einzugehen. Beobachtung ermöglicht die Aufzeichnung des Entwicklungsverlaufes des einzelnen Kindes und hilft zu verstehen, wie sich das Kind entwickelt. Beobachtung ist auch „Beachtung“, denn die pädagogische Fachkraft gibt dem Kind in der Situation ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Beobachtungen werden schriftlich festgehalten (dokumentiert), um die Entwicklung der Kinder und ihre Lernwege über längere Zeit zu verfolgen. Dabei kristallisieren sich wesentliche Aspekte heraus, um das Kind zu fördern. Entwicklungsdokumentationen dienen als Grundlage zur Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit, für Planungen und Teambesprechungen. Außerdem fließen diese in Entwicklungsgesprächen mit den Eltern ein, damit das Kind von allen Seiten eine gute Entwicklungsbegleitung erfährt und in seiner Weiterentwicklung unterstützt und gestärkt wird. Inhalte § Kennenlernen unterschiedlicher Entwicklungs- und Dokumentationsverfahren § Beobachtungsanlässe schaffen, Beurteilungsfehler vermeiden § Wahrnehmendes Beobachten § Arbeit mit den Eltern Diese Fortbildung ist ein Aufaukurs zum Thema "Entwicklungsprozesse im Krippenalter" vom 08.01.2026 ( Kurs-Nr.: 0801a). Die Fortbildungen können unabhängig voneinander gebucht werden.

Kursnummer 0815a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Suzanne von Melle
Geschichtenschmiede Freude am Erzählen mit viel Kreativität entwickeln
Mo. 23.02.2026 09:00
Nordhorn
Freude am Erzählen mit viel Kreativität entwickeln

Wir erzählen Kindern spannende Geschichten und ermutigen sie ebenfalls mit uns Geschichten zu erzählen. Mit verschiedenen Hilfsmitteln wie z.B. dem Kamishibai (Papiertheater), Papptellern, dem Wunschbaum, dem Geschichtenkoffer etc. erfinden wir eigene Geschichten. Besonders Kinder mit Migrationshintergrund sollen ermutigt werden, frei zu sprechen und sich mitzuteilen und spielerisch in Rollen hineinzuschlüpfen. In diesem Seminar bekommen die Teilnehmenden gezeigt, wie Texte lebendig dargestellt, gekürzt, oder umgesetzt werden können. Ein Seminar, das sich an das pädagogische Fachpersonal in Kindergärten und Kindertagesstätten richtet, die Freude am Vorlesen bzw. Erzählen haben. Kreativität und Praxis machen dieses Seminar aus.

Kursnummer 0805a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Heike Koschnicke
Wut tut gut Förderliche Wege im Umgang mit Aggressionen und herausforderndem Verhalten von Kindern
Do. 05.03.2026 09:00
Nordhorn
Förderliche Wege im Umgang mit Aggressionen und herausforderndem Verhalten von Kindern

Fortbildung für Personal aus pädagogischen Arbeitsfeldern Pädagogischer Alltag ist vielfach geprägt von anspruchsvollen Situationen, die uns auf unterschiedliche Weise fordern oder auch herausfordern. Hier ein schräger Ton, dort eine kleine oder größere Stichelei oder handfeste Provokation. Erziehung ist in einer von Veränderung geprägten Welt vor neue Aufgaben gestellt. Weder autoritär noch anti-autoritär als Erziehende/r auftreten wollen- wo ist die Grenze? Provozierende, aggressive Situationen erzeugen u. U. beim Erziehenden selbst Gefühle von Hilflosigkeit oder Unsicherheit und hinterlassen Fragen wie: „Wann ist das Maß voll? An welcher Stelle schreite ich ein? Wie bleibe ich selber angemessen ruhig und konstruktiv? Erziehung im Umgang mit Aggressionen beginnt sehr früh im Kindesalter. Aggressionen sind ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde Identitätsentwicklung. Wo aber ist die Grenze zwischen förderlichen Aggressionen und Zerstörung? Wie kann ein konstruktiver Umgang im Alltag damit gestaltet werden? Inhalte sind u. a. - Was sind Aggressionen und was bedeuten sie bei kleinen und heranwachsenden Kindern und später bei Jugendlichen? - Wie können wir die unterschiedlichen Ausdrucksformen von Aggressionen verstehen lernen und ihnen konstruktiv im Sinne der Entwicklungsförderung begegnen? - Beispiele für die Anwendung und Umsetzung von „Wut-Weg-Spielen“ - Rückenstärkung für pädagogisches Personal, um im Alltag verantwortlich, eindeutig und mutig mit Aggressionen von Kindern umzugehen - Transferwege in den Alltag: wie kann das Erlernte in den Berufsalltag konkret übertragen werden?

Kursnummer 0806a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Ursula Bolg
Erziehungspartnerschaften gestalten Elterngespräche auf Augenhöhe führen
Mi. 11.03.2026 09:00
Nordhorn
Elterngespräche auf Augenhöhe führen

Ein Elterngespräch ist die unverzichtbare Gelegenheit, miteinander die wichtigsten Dinge, die das Kind betreffen, zu besprechen. Gespräche brauchen einen roten Faden, an dem sich alle orientieren können. Dies gilt sowohl für einfache als auch für herausfordernde Gespräche zwischen pädagogischen Fachkräften und den Eltern. Inhalte: - Formen und Ziele von Elterngesprächen - Unser roter Faden für Elterngespräche - Eltern mit ins Boot holen: Wie gelingt die Kooperation zwischen Eltern und Kita? - Schwierige Gespräche führen - Fragetechniken, die das Gespräch unterstützen - Praxistransfer; auf Wunsch Fallbesprechung Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0807a
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Wiebke Dornes
Stressmanagement und Selbstfürsorge - Workshop für pädagogische Fachkräfte
Do. 16.04.2026 09:00
Nordhorn
- Workshop für pädagogische Fachkräfte

Stress gehört zum Leben und lässt sich nicht vermeiden. Dabei sind stressauslösende Faktoren und der Umgang damit sehr individuell. In diesem Seminar wird es darum gehen, wie wir Stress bewusst begegnen und (auch in schwierigen Zeiten) gut für uns selbst sorgen können. Wertvolle Ansätze hierfür kommen aus der positiven Psychologie, die sich auf das Verständnis und die Förderung von Wohlbefinden konzentriert. Ebenso hilfreich ist das Konzept der Achtsamkeit. Neben fundierten Informationen werden zahlreiche praktische Übungen und Anregungen, die sich in den Alltag integrieren lassen, wesentlicher Bestandteil des Tages sein. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

Kursnummer 0809ba
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Martina Benölken
"Kess erziehen" in der Kindertagespflege
Sa. 18.04.2026 09:00
Nordhorn

Als Kindertagespflegeperson möchte ich mit den vielen Herausforderungen, im Umgang mit den mir anvertrauten Kindern, verantwortungsvoll umgehen. Insbesondere wenn mehrere Kinder betreut werden, ist es wichtig, die Grundbedürfnisse der einzelnen Kinder zu sehen. Eine Hilfe, damit sich das Kind bei mir wohl fühlt, ist der „Kess-erziehen“ Kurs. Kess-erziehen wurde als Trainingsprogramm für Eltern entwickelt, aber auch Kindertagespflegepersonen profitieren davon. Es möchte dem Kind auf seinem Weg Selbstvertrauen vermitteln durch Ermutigung und verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft. In dem Kurskonzept, welches auf Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren abzielt, werden Ihnen Strategien vermittelt, aus beginnenden Eskalationen auszusteigen und Konflikte mit den Kindern gemeinsam anzugehen und zu lösen. In dieser Fortbildung wollen wir Kindertagespflegepersonen das Kess-Programm vorstellen und die Einheiten mit Blick auf die Betreuungsaufgabe in der Kindertagespflege durchführen. Wir bieten hier eine Fortbildung zur Förderung der eigenen pädagogischen Kompetenz auch im Hinblick auf eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Der Kurs umfasst mehrere Einheiten mit folgenden Inhalten: - Soziale Grundbedürfnisse des Kindes achten - Verhaltensweisen verstehen und angemessen reagieren - Kinder ermutigen - Konflikte entschärfen - Probleme lösen - Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln. Das Ziel des Kurses ist es, Sie dabei zu unterstützen, partnerschaftlich mit den Kindern umzugehen und dabei konsequent Grenzen zu setzen. Das Arbeitshandbuch ist nicht in der Gebühr enthalten und kann für 9,50 € erworben werden.

Kursnummer 0830b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Dozent*in: Anita Pucknat
Auf Augenhöhe Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten
Mi. 22.04.2026 09:00
Nordhorn
Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten

Die Bedürfnisorientierung ist eine Haltung und kein Konzept. Bedürfnisorientiert mit Kindern zusammen zu sein bedeutet, sich auf eine Reflexionsprozess einzulassen, bei dem nicht nur die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen der Kinder im Fokus stehen, sondern auch die der Fachkräfte selbst. Inhalte dieses Seminares: - Konzept der Bedürfnisorientierung - Abgrenzung von Bedürfnissen und Wünschen - Auswirkungen von Strafen, Konsequenzen und Bedürfnisverhinderung - Herausfordernde Alltagssituation und mögliche Lösungsansätze

Kursnummer 0810b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Wiebke Dornes
"Du machst das jetzt, weil ich es sage!" Achtsamer Umgang mit machtvoller Sprache
Di. 05.05.2026 09:00
Nordhorn
Achtsamer Umgang mit machtvoller Sprache

Aldutismus im Kita-Alltag Adultismus beschreibt genau dieses Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern. Jeder Mensch ist in seinem Leben schon mal mit Adultismus in Berührung gekommen und hat es meist auch schon am eigenen Leib erfahren. Auch unser pädagogischer Alltag ist durch ungleiche Machtverhältnisse geprägt und manchmal fällt es uns Fachkräften schwer, diese angelernten Verhaltensmuster wieder abzulegen und sprach-sensibel mit unseren Kindern umzugehen. In diesem Seminar lernen Sie: …was Adultismus ist und welche Formen von Adultismus es gibt …welche Auswirkungen Adultismus haben kann …wie Sie Adultismus erkennen …wie Sie ihr eigenes (Sprech-)Verhalten reflektieren können …welche alternativen Sprech- und Handlungsweisen es gibt für einen sensibleren Umgang mit der eigenen Macht Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0811b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Wiebke Dornes
Märchen Märchen kreativ umgesetzt und nachgespielt
Mo. 11.05.2026 14:30
Nordhorn
Märchen kreativ umgesetzt und nachgespielt

In diesem Workshop werden Märchen erzählt mit unterschiedlichen Materialien. Die Märchen werden kreativ umgesetzt und nachgespielt. Es wird gesungen, getanzt, Fingerspiele gezeigt. Das Märchen wir rundum erfasst. Märchen mobilisieren auf fantasievolle Weise schöpferische und mitfühlende Kräfte der Kinder. Märchen sind für die Sprachförderung unerlässlich, ebenso für das Erfassen sozialer Strukturen. Zudem befassen wir uns näher mit den Botschaften der Märchen und besehen uns die „Gewalt und Grausamkeit“ in den Geschichten. „Die Märchen sind die besten Botschafter ihrer Herkunftsländer, sie sind die wahren Brückenbauer und Dolmetscher zwischen den Kulturen“ (Otto Betz) Ein Vierstundenseminar, in dem die Erzieher/innen angeleitet werden, Märchen kreativ und nachhaltig umzusetzen mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie z.B. das Kamishibai. Zum Verständnis der Geschichte und Wandlung der Märchen vorab eine Powerpoint zum Thema.

Kursnummer 0812b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Dozent*in: Heike Koschnicke
Komm wir gehen in den Wald Natur-Erlebnis-Pädagogik
Mi. 20.05.2026 09:00
Nordhorn
Natur-Erlebnis-Pädagogik

In unserer naturfernen, bewegungsarmen und hektischen Zeit nimmt die Natur-Erlebnis-Pädagogik für Kinder einen immer wichtigeren Raum ein. Kindern sollen im Lernumfeld Natur "Erlebnisräume" geschaffen und angeboten werden. Natürlicher Bewegungs- und Erfahrungsdrang soll spielerisch und einfach erlebt werden. In der Natur findet alles statt, was ein Kind für eine ganzheitliche Entwicklung für Körper Geist und Seele braucht. Natursensibilisierung: Kinder können sich mit allen Sinnen erfahren, spüren und Ressourcen nutzen. Wertschätzung: Die Achtung vor der Natur und Umwelt Inhalte der Fortbildung: Wald- und Wiesenspiele, kooperative Spiele zur Sinnesschulung, Kimspiele, Vertrauensspiele, Geschicklichkeitsspiele. Themenorientiertes Arbeiten, Basteln, bauen und arbeiten mit Naturmaterialien. Mitzubringen sind: gutes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleidung. Selbstverpflegung. Treffen in der Fabi, Steinmaate 2, Nordhorn. Anschließend geht es in den Wald am Kloster Frenswegen. Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0813b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Angelika Robert
Nachhaltigkeit in der Kita – Die Welt mit Kinderaugen sehen Konzeptentwicklung für Nachhaltigkeit in der Kita am Beispiel eines Miniprojekts.
Di. 02.06.2026 09:00
Nordhorn
Konzeptentwicklung für Nachhaltigkeit in der Kita am Beispiel eines Miniprojekts.

Unsere Eine Welt ist stärker vernetzt als je zuvor. Jeden Tag legen Konsumprodukte tausende von Kilometern zurück, um auf unseren Tellern, in unseren Wohnzimmern oder unseren Kleiderschränken zu landen. Oft bleiben die globalen Spuren in unserem privaten und beruflichen Alltag eher unbemerkt. Zu groß die Verlockung, möglichst viel möglichst günstig zu konsumieren. Es bleibt scheinbar immer weniger Zeit, sich mit dem Ursprung dieser Produkte zu befassen. Wer hat meine Jeans hergestellt? Unter welchen Bedingungen wurden die Orangen für meinen O-Saft oder der Kakao für meine Lieblingsschokolade angebaut? Und gibt es Alternativen? Mit verschiedenen aktivierenden Methoden wollen wir herausfinden, wie es gelingen kann, im pädagogischen Arbeitsalltag mit Kindern globale Spuren zu entdecken und mehr globale Achtsamkeit einzuüben und zu praktizieren. In einer praxisorientierten Werkstattphase erarbeiten wir ein Miniprojekt, was sich mit ein paar Hilfsmitteln kinderleicht in der Kita umsetzen lässt. Auch als Teamfortbildung buchbar.

Kursnummer 0814b
Kursdetails ansehen
Gebühr: 118,00
Dozent*in: Lena Schoemaker
Loading...
29.04.25 19:49:09